In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen im oekologischen Landbau.
1995
Kleinschmit J. | Begemann F. | Hammer K. (eds.) | Schmidt G.W.
DEUTSCH: Auf der Grundlage des oekologischen und speziell des biologisch-dynamischen Landbaus werden seit den 20er Jahren unseres Jahrhunderts Methoden der In-situ-Erhaltung entwickelt, die einen dauerhaften Einsatz der Kulturpflanzen und, eine bestaendige Eingliederung standortgemaesser Wildpflanzen in Acker- und Gartenbaubetrieben ermoeglichen. Die am Getreide erprobten Methoden wurden auf Gemuese- und Hackfruechte, Obst- und Waldgehoelze uebertragen und werden in der Land- und Forstwirtschaft des In- und Auslandes angewendet. Die vielgliedrige Betriebsgestaltung vermeidet den Pestizideinsatz und erhaelt die Lebensgrundlagen von Boden, Wasser und Luft fuer die Naturreiche Die Saatzucht und Pflanzenverwandlung entwickelt Resistenzen, die auf die Umweltbelastungen durch Schadstoffe, Pilz- und Schaedlingsdruck sowie Klimaaenderungen ausgerichtet sind. Praktische In-situ-Erhaltungskonzepte wurden fuer die Betriebe, baeuerliche Arbeitsgemeinschaften und Zuchtstellen entwickelt und kommen in Modellbetrieben der gemaessigten, subtropischen und tropischen Klimazonen zum Einsatz. Der Handlungsbedarf fuer die Ausweitung der erprobten Konzepte ist in Ausbildung, Beratung und Forschung zusammengefasst.
اظهر المزيد [+] اقل [-]إنجليزي. Since the 1920s in-situ-conservation methods are developed based on the organic farming, especially biological-dynamic farming. These methods lead to a permanent use of the crops and, a permanent integration of site-adequate wild plants in agricultural and horticultural enterprises. Methods tested with cereals were applied to vegetables, root- and tuber crops, fruit crops, forest trees and are now practised in agriculture and forestry at home and abroad. The diverse structuring of farming helps to avoid the application of pesticides and preserves soil, water and air as the essential basis of life for the kingdoms of nature. Resistances against pollution, infection pressure through fungus diseases and pests as well as climatic change are developed by plant breeding and transformation of plants. Practical concepts of in-situ-conservation were developed for the enterprises, farm associations and breeding societies and are actually applied in model enterprises of temperate, the sub-tropical and tropical climatic zone. The need for action concerning the widening of tested concepts are summarized to training, advice and research.
اظهر المزيد [+] اقل [-]الكلمات المفتاحية الخاصة بالمكنز الزراعي (أجروفوك)
المعلومات البيبليوغرافية
تم تزويد هذا السجل من قبل Wolters Kluwer