[Ex-situ-conservation of crop plants]
1995
Kleinschmit, J. | Begemann, F. | Hammer, K. (eds.)
إنجليزي. Despite growing efforts towards in-situ-conservation (on-farm-conservation) of crop plants, most of this material is maintained ex-situ in genebanks and other collections. Ex-situ-conservation mainly includes relatively short living plants with orthodox seeds, which can be stored under cold temperatures often through decennia. Problems arise particularly from the necessity to reproduce the material (growing conditions, isolations). Much greater input is necessary for perennial, vegetatively propagated crops (fruits, grasses, other perennials) which have to be planted in field genebanks. Problems arise here from the demand of growing area and from the necessary handling and nursing of the collections. But the size of these collections is relatively low.Vegetatively propagated crops which are not perennial should be best maintained in vitro (potatoes, some Alliums). This method is expensive but often necessary from the phytosanitary standpoint. In integrated genebanks these main conservation methods are available. They are used complementary to each other and with respect to the specific case. The methods are demonstrated on the basis of material in the Gatersleben Genebank
اظهر المزيد [+] اقل [-]ألمانية. Trotz der wachsenden Bemuehungen zur In-situ-Erhaltung (On-farm-Erhaltung) landwirtschaftlicher Kulturpflanzen wird der weitaus groesste Anteil des entsprechenden Materials in Genbanken und anderen Sammlungen ex situ erhalten. Die Ex-situ-Erhaltung bezieht sich vor allem auf relativ kurzlebige (meist bis zweijaehrige) Pflanzen mit orthodoxem Saatgut, das in Kuehllagern oft ueber Jahrzehnte gelagert werden kann. Probleme ergeben sich hierbei besonders fuer die in gewissen Abstaenden notwendig werdende Reproduktion (Anbaubedingungen, Isolierungen). Wesentlich groesser ist der Aufwand fuer ausdauernde, vegetativ vermehrbare Arten, die in Feldquartieren (Feldgenbanken) aufgepflanzt sind (Obst, ausdauernde Graeser, Stauden). Hier fallen besonders der Flaechenbedarf und die Pflegemassnahmen ins Gewicht. Allerdings ist der Umfang dieser Kollektion relativ gering. Vegetativ vermehrbare Arten, die nicht ausdauernd sind, werden zweckmaessigerweise in vitro erhalten (Kartoffeln, bestimmte Zwiebeln). Der Aufwand fuer diese Methode ist sehr hoch. Er ist aber aus phytosanitaeren Gruenden gerechtfertigt. In integrierten Genbanken stehen diese Haupterhaltungsmethoden zur Verfuegung. Sie werden wahlweise und auf den speziellen Fall zugeschnitten angewendet. Auch eine Kombination ist moeglich. Die entsprechenden Methoden werden fuer die Genbank Gatersleben aufgezeigt
اظهر المزيد [+] اقل [-]الكلمات المفتاحية الخاصة بالمكنز الزراعي (أجروفوك)
المعلومات البيبليوغرافية
تم تزويد هذا السجل من قبل ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture