Gesamtgehalte von Kupfer in Böden des Kernobstanbaus, Weinbergen und Hopfenanlagen | Total copper contents in apple orchard soils, vineyard soils and hop-field soils
2009
Strumpf, Thomas | Stendel, Ursula | Vetter, Catrin
ألمانية. Eine Sichtung der Literaturdaten zu Kupfergesamtgehalten bei Dauerflächen von Sonderkulturen führt zu folgendem Sachstand: a) Die Datenverfügbarkeit zu Cu-Gesamtgehaltsdaten für Sonderkulturflächen aus der Literatur nimmt in Abhängigkeit der Größe der Anbauflächen in der Reihenfolge Weinbau > Apfelbau > Hopfenbau ab, b) Weinbaugebiete mit langer Cu-Anwendung (Mosel, Bordeaux, Champagne, Beaujolais, Rias Baixas) weisen durchschnittlich höhere Bodengesamtgehalte auf als Anbaugebiete, die in den letzten Jahrzehnten für die Weinerzeugung neu erschlossen worden sind (Australien, Neuseeland), c) langjährige Cu-Applikationen führen bei allen Sonderkulturen (Apfel, Wein, Hopfen) zu nachweisbaren Bodenanreicherungen, d) unsachgemäße (erhöhte) Aufwandmengen in der Vergangenheit haben zu extremen Bodengesamtgehalten geführt (einzelne Kartoffelbauflächen in Spanien, Weinbauböden in Südbrasilien), die neben anderen Auswirkungen auch phytotoxische Schädigungen der Pflanzen erwarten lassen und e) die Cu-Gehalte im Erntegut bleiben auch bei hoch belasteten Flächen gering. Bei holzigen Dauerkulturen (z. B. Obstbäume, Reben) kann man aufgrund des Aufnahme- und Verteilungsmusters von Kupfer in diesen Nutzpflanzen ein Verbraucherrisiko über den Pfad Boden/Pflanze ausschließen. Aus der Literatur wurden bisher noch keine Arbeiten bekannt, wo aus hoch belasteten Böden hohe Cu-Belastungen im Erntegut resultierten, die in der Folge Nutzungsbeschränkungen erforderlich gemacht hätten.
اظهر المزيد [+] اقل [-]إنجليزي. A survey of data gained from literature concerning total copper contents found on areas of specialized crops under permanent use results in the following status: a)The availability of data about total copper contents in areas under specialized cultivation that can be found in literature decreases along with the size of cultivated area in the following order: viticulture > apple culture > hop culture. b)Vineyards treated with copper for many years (Mosel, Bordeaux, Champagne, Beaujolais, Rias Baixas) show on average higher total copper contents than vineyards that were newly developed within the last decades. c)Long term applications of copper containing plant protection products result in all specialized crops (apple, grape, hops) in significant copper accumulation. d)In the past, improper (increased) application rates of copper have resulted in extremely high total copper contents in some arable soils (some potato areas in Spain, vineyard soils in South Brazil) which are expected to cause phytotoxic damages as well as further consequences in the agro-ecosystem. e)Even on highly contaminated sites, copper contents found in harvest products are low. Due to the uptake and distribution patterns of copper in plants of ligneous permanent crops (e.g. fruit trees, vine) a consumer risk resulting from the soil-plant path can be excluded. So far, there are no references reporting that high copper contents in soils result in high copper contents in harvest products. Consequently no usage limitations for copper fungicides are required.
اظهر المزيد [+] اقل [-]الكلمات المفتاحية الخاصة بالمكنز الزراعي (أجروفوك)
المعلومات البيبليوغرافية
تم تزويد هذا السجل من قبل Julius Kühn-Institut