Die Kastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella Deschka & Dimic), ein neuer Schädling an Aesculus hippocastanum | The horse-chestnut miner (Cameraria ohridella Deschka & Dimic), a new parasite of Aesculus hippocastanum
1994
Butin, Holger | Führer, E.
ألمانية. Es wird ein Bericht über das Erstauftreten der Kastanien-Miniermotte Cameraria ohridella in Deutschland gegeben. Seit der Entdeckung des Schädlings 1985 in Makedonien läßt sich eine rasante Ausbreitung der Kastanien-Miniermotte in Europa beobachten. 1989 konnte die Motte in Österreich, 1992 in Oberitalien festgestellt werden, und im Sommer 1993 wurden die ersten kalamitätsartigen Befallsgebiete in Süddeutschland ausgemacht. Das Befallsbild äußert sich in transparenten, bis 4 cm langen Platzminen mit einem braunen Mittelfleck. Starker Larvenbesatz führt zur Verbräunung und zum Absterben der Blätter. Zur Verringerung eines Befalls wird das Entfernen und Vernichten des Herbstlaubes der Roßkastanie empfohlen. Um Verwechslungen mit ähnlichen Schadbildern anderer Ursachen vorzubeugen, werden Hinweise zur Differentialdiagnose gegeben.
اظهر المزيد [+] اقل [-]إنجليزي. The first occurrence of the horse-chestnut miner, Cameraria ohridella, in Germany is reported. Since its first discovery in Macedonia in 1985, the horse-chestnut miner has spread rapidly in Europe. It was reported in 1989 in Austria, in 1992 in Upper Italy, and in 1993 the first heavily clamaged areas were found in Southern Germany. Symptoms consist of up to 4 cm long, transparent leaf mines with a brown center. Heavy infestation leads to browning and death of the leaves. To reduce attack, it is recommended to remove and destroy the fallen horse-chestnut leaves in autumn. A differential diagnosis is given in order to avoid confusion with similar symptoms.
اظهر المزيد [+] اقل [-]المعلومات البيبليوغرافية
تم تزويد هذا السجل من قبل Julius Kühn-Institut