Reed bed characteristics and significance of reeds in landscape ecology
1993
Ostendorp, Wolfgang
Reedswamps meet three important functions in landscape ecology: They act as a structural element and as a food-plant for a highly specialized fauna (species protection), the rhizomes stabilize the sediment and the stalks dissipate the wave energy (shore protection), and they improve the conditions for an enhanced microbial decomposition of an external organic load and an elimination or fixation of nutrients (pollution control). Additionally, very large reeds can influence the ground water economy and the local climate. These functions are fulfilled to a high quality only by the common reed (Phragmites australis [Cav.] Trin. ex Steud.), depending on the vitality, the fitness for the habitat, stability in space and time, area, and diversification of the structural properties of the stand.
Show more [+] Less [-]Die landschaftsökologische Bedeutung der Röhrichte. Röhrichtbestände erfüllen drei wichtige landschaftsökologische Funktionen: Strukturelement und Nahrungspflanze für eine hochspezialisierte Fauna (Artenschutzfunktion), Festigung des Substrats durch Rhizome und Wellendämpfung durch Halme (Uferschutzfunktion) und Förderung des mikrobiellen Abbaus organischer Substanzen und der Eliminierung bzw. Fixierung von Nährstoffen in der Rhizosphäre (Gewässerreinhaltefunktion). Eine weitere Funktion sehr ausgedehnter Röhrichte besteht in der Beeinflussung des Grundwasserhaushaltes und des Lokalklimas. Diese Funktionen werden in besonderer Qualität von Beständen des Gemeinen Schilfs (Phragmites australis [Cav.] Trin. ex Steud.) wahrgenommen. Im einzelnen hängt die Eignung zur Erfüllung einer bestimmten landschaftsökologischen Funktion von der Vitalität des Bestandes, der standörtlichen Eignung, der raumzeitlichen Stabilität, der Flächengröße und von der strukturellen Diversifizierung ab.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by AVANO