[Arthropoda on young beech trees (Fagus sylvatica L.) in preliminary cultures and natural regeneration stands of the Harz and the Ore Mountains - a comparative study under aspects of silviculture and forest protection]
1996
Biernath, M. | Messing, M. | Pohris, V. | Lunderstaedt, J.
German. Die intensiven Luftschadstoffeintraege der letzten Jahrzehnte haben im Erzgebirge und im Harz zu grossflaechigen Absterbeprozessen in den Fichtenforsten und zu Vitalitaetsminderungen in den Buchenwaeldern gefuehrt. Diese gravierende Waldgefaehrdungsitutation veranlasste zu Massnahmen des Waldumbaus und der Walderhaltung. Dabei kommt der Wiederverbreitung und dem Erhalt der Buche ueber den Voranbau in geschaedigten Fichtenforsten und ueber die Naturverjuengung in noch vorhandenen autochthonen Buchenwaeldern die zentrale Bedeutung. - Die Belastung des Bodens mit Saeuren und Schwermetallen schwaecht die Jungbuchen und laesst eine erhoehte Disposition fuer Insektenschaeden befuerchten. Als Beitrag zu dieser Frage wurde in den Jahren 1992-1994 vergleichend die Bedeutung phytophager Insekten und der durch sie hervorgerufenen Pflanzenschaeden in Buchen-Voranbauten und Buchen-Naturverjuengungen im Erzgebirge und im Harz untersucht. - Physiologisch-phaenologische Parameter der Jungbuchen wurden beobachtet. Sie wurden zu dem Auftreten der wichtigsten phytophagen Insektenarten und -taxa und zu dem Ausmass der durch sie hervorgerufenen Pflanzenschaeden in Beziehung gesetzt. Das Vorkommen wichtiger antagonistischer Arthropoden wurde ermittelt. Die sich aus der Beobachtung des Wirtspflanzen-Phytophagen-Gegenspieler-Komplexes ergebenden Befunde wurden aus dem Blickwinkel des Waldschutzes bewertet.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture