Messungen zum Status der Bodenverdichtung und Bedeutung von Mechanisierungsverfahren.
1988
Sonderhoff W.
DEUTSCH: Messungen in 34 verschiedenen Betrieben erfassen die Bodenstruktur der bewirtschafteten Ackerflaechen in Beziehung zur landtechnischen Mechanisierung. Als Referenz gelten die naturbelassene Lagerung von Oedlandflaechen und die Anforderungen fuer das Pflanzenwachstum. In den Ergebnissen muss zwischen leichten und schweren Standorten unterschieden werden. Bindige Boeden sind tiefer verdichtet als sandige Standorte. Klare Unterschiede sind zwischen verschiedenen Belastungsvarianten zu erkennen. Bei sandigen Substraten ist die Differenz zwischen den einzelnen Varianten nicht so gross; die Pflugsohle ist deutlicher ausgepraegt. Die Wirkung der Kulturpflanzen, der Betriebsgroesse und Betriebsmechanisierung und der Grundbodenbearbeitung wurden bewertet. - Die natuerliche Bodenvariabilitaet dominiert. Ein direkter Vergleich der Auswirkung verschiedener Ruebenernteverfahren ergaenzt die Erhebung. Die Krumenbelastung ist durch die Bereifung vorbestimmbar. In der Unterbodenbelastung wirken sich Masse und Belastungshaeufigkeit aus: Auf sandigen Boden erscheint der Einfluss der Belastungsmasse bedeutender; mehrmalige Ueberfahrten wirken sich auf bindigen Boeden staerker aus.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Wolters Kluwer