Oekobilanzen und andere Methoden zur Bewertung umweltrelevanter Groessen in betrieblichen Entscheidungsprozessen.
1996
Kesseler T.
DEUTSCH: Mit der Verordnung des Rates der EWG Nr. 1836/93 ueber die " freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem fuer das Umweltmanagement und die Umweltbetriebspruefung", kurz: Oeko-Audit-Verordnung genannt, erlangt der Umweltschutz in Unternehmen weiter an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund dieser Entwicklung gewinnt die Etablierung eines betrieblichen Umwelt-Contollingsystems, als Teil eines umfassenden Umweltmanagements, staendig an Bedeutung. Im vorliegenden Bericht sollen einige Ansaetze zur Erfassung und Bewertung von umweltrelevanten Unternehmenseinfluessen analysiert werden. Dazu werden in Kapitel 2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Instrumente des betrieblichen (Umwelt-)Managements beschrieben. In Kapitel 3 wird der derzeitige Stand der Oekobilanzierung kurz erlaeutert, bevor in den Kapiteln 4 und 5, mit den ein- sowie den mehrdimensionalen Oekobilanzen, zwei grundsaetzlich verschiedene Ansaetze der Oekobilanzierung, wie sie derzeit national und international diskutiert werden, ausfuehrlich beschrieben werden. In Kapitel 6 wird mit der ABC/XYZ-Analyse ein praxisorientiertes Instrument dargestellt, das in einzelnen Unternehmen schon erfolgreich eingesetzt wurde. In Kapitel 7 werden mehrdimensionale Oekobilanzen und die ABC/XYZ-Analyse gegenuebergestellt und mit der Systemtheorie verglichen. Es wird dabei untersucht, inwieweit sich diese Instrumente im Rahmen eines betrieblichen Umwelt-Contollingsystems einbeziehen lassen, welche Rollle ihnen in einem solchen System zukommen kann und welche Defizite sie aufweisen. Sie sollen dazu vor allem auf ihre Eignung zur einfachen Erfassung, Analyse, Kontrolle und Planung von Produktionsvorgaengen hinsichtlich umweltrelevanter Effekte ueberprueft werden.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Wolters Kluwer