Acalyptrate Fliegen (Diptera: Schizophora, „Acalyptratae“) der jungen Düneninseln Memmert und Mellum unter besonderer Berücksichtigung der Agromyzidae und Chloropidae Ergebnisse der Untersuchungen von 1984–1986 und 1994
2007
Tschirnhaus von, Michael
Auf zwei von Mensch und Vieh unbewohnten, vor etwa 140 Jahren entstandenen deutschen Düneninseln in der Nordsee wurde die Fliegenfauna der sogenannten „Acalyptratae“ untersucht. Die unter Naturschutz stehenden Inseln Memmert und Mellum liegen 90 km voneinander entfernt. Seit 1917 wird der Memmert von ausgesetzten Hauskaninchen bevölkert. Von den in Deutschland bekannten 51 „Acalyptratae“-Familien wurden 37 auf zehn der elf Ostfriesischen Inseln nachgewiesen. Von den beiden speziell untersuchten Inseln wurden 246.517 Individuen bis zum Familienniveau bestimmt. 3.408 Agromyzidae verteilten sich auf 133 Arten, 47.833 Chloropidae auf 69 Arten. Ausgewählte Arten weiterer 15 Familien werden hinsichtlich ihrer Ökologie kommentiert; besondere Berücksichtigung finden Salzwiesenarten und Kambiumminierer. Tabellen enthalten zu allen Minier- und Halmfliegen aus Farbschalen Angaben zu Diversität, Aktivitätsdichte und -dominanz, Phänologie, Sexualindex sowie Farbpräferenz. Es wird gezeigt, wie viele Individuen wöchentlich zu erfassen sind, um weitere Arten zu ermitteln. Die Studie basiert hauptsächlich auf Fängen von Moericke-Farbschalen, platziert auf beiden Inseln in den Jahren 1985 und 1994. Für alle Familien werden die Fangzahlen beider Inseln einander gegenübergestellt und teilweise diskutiert. Die Farbschalen-Aktivitätsdominanz der zehn individuenreichsten Familien auf den Inseln wird mit derjenigen vom westdeutschen Festland verglichen. Die faunistische Erfassung wird durch Kescherfänge ergänzt. Die unterschiedlichen Ergebnisse beider Erfassungsmethoden sind dargestellt. Ergebnisse zum „Überflug übers Meer“ und die Eignung der Kambiumminierfliege Phytobia cambii für allgemeine Fragen zur „Inselbiologie“ werden diskutiert. Die Fauna der von Kaninchen beweideten Insel unterscheidet sich von der Fauna der anderen Insel, auf der nur ein anderer terrestrischer Säuger, die Waldmaus, vorkommt. Das Vorkommen von Agromyzidae, Camillidae und einer Art der Sepsidae wird besonders beeinflusst. Alle kartierten potentiellen Wirtspflanzengenera beider Inseln und alle nachgewiesenen phytophagen Minier- und Halmfliegen werden einander tabellarisch gegenübergestellt. Acht Arten sind Neuzugänge zur deutschen Checkliste: Aulagromyza incognita (HERING, 1956) stat. rev., Liriomyza taurica ZLOBIN, 2002 (Agromyzidae), Chlorops scutellaris (ZETTERSTEDT, 1838), Meromyza rufa FEDOSEEVA, 1962, Incertella scotica (COLLIN, 1946), Oscinimorpha koeleriae NARCˇ UK, 1970 (Chloropidae), Gymnochiromyia flavella (ZETTERSTEDT, 1848) (Chyromyidae) und Minettia desmometopa (DE MEIJERE, 1907) (Lauxaniidae). Die Chloropiden Siphunculina nidicola NARTSHUK, 1971 und Meromyza rohdendorfi FEDOSEEVA, 1974 sowie die Anthomyzide Anthomyza paraneglecta ELBERG, 1968 werden zum zweiten Mal für Deutschland gemeldet. Faunistische Daten (Erstnachweise) werden auch für Kanada, Kroatien, Norwegen und Spanien, Kanarische Inseln, angefügt. Für mehrere Arten werden neue Determinationsmerkmale aufgezeigt. Die Taxonomie von Incertella SABROSKY und Microcercis BESCHOVSKI wird besprochen.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by University of Oldenburg