Antibiotika-Forschung - 5 Jahre danach : Was hat sich getan, was bleibt zu tun?
2017
Addo, Marylyn M. | Breuer, Constanze | Fleischer, Bernhard | Grüger, Thomas | Hammann, Peter | Happe, Kathrin | Hecker, Michael | Lohse, Ansgar W. | Mettenleiter, Thomas C. | Müller, Rolf | Rietschel, Ernst Theodor | Rübsamen-Schaeff, Helga | Sahl, Hans-Georg | Solbach, Werner | Wieler, Lothar H. | Zabel, Peter
German. Einer stetig zunehmenden Zahl von Infektionen durch Antibiotika-resistente Bakterien stehen immer weniger neue Antibiotika gegenüber - das „Antibiotika-Problem“. Aus diesem Anlass veröffentlichten die Leopoldina und die Akademie der Wissenschaften in Hamburg im Jahr 2013 die Stellungnahme „Antibiotika-Forschung: Probleme und Perspektiven“, die auf einen Workshop 2012 zurückging. Mit dem vorliegenden Papier weisen die Akademien nun – 5 Jahre nach dem ersten Workshop - auf eine Reihe von Punkten hin, welche aus Sicht der Wissenschaft bei der Lösung des Antibiotika-Problems nicht aus dem Blick geraten dürfen. Es geht im Wesentlichen um zwei Aspekte: die in vielen Ländern zunehmende Resistenz von bakteriellen Infektionserregern gegen die verfügbaren Antibiotika und das Problem fehlender neuer Antibiotika.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
Publisher De Gruyter
ISSN 2193-1933This bibliographic record has been provided by Friedrich-Loeffler-Institut