Spatial Data on Irrigation in Germany: A Comprehensive Analysis of Agricultural Statistical Data the NUTS-3 Level for the Years 2009 and 2019 | Räumliche Daten zur Bewässerung in Deutschland: Eine flächeneckende Analyse agrarstatistischer Merkmale auf NUTS-3 Ebene für die Jahre 2009 und 2019
2024
Bernhardt, Jacob Jeff | Neuenfeldt, Sebastian
English. Climate change is altering the growing conditions for agriculture in Germany. Since the past drought years of 2018-2022, it has become clear that the climatic changes have consequences for water availability and use. The results of this development are local water scarcity and restrictions on private or agricultural water use. This leads to temporal regional water use conflicts between water management and agriculture. As a result, the topic of agricultural water management has also moved up the political agenda. A large proportion of agricultural water demand is attributable to irrigation (irrigation demand). Due to the heterogeneity of agriculture in Germany, and the spatial differences in the factors that determine irrigation demands, it is necessary to analyse the entire country at the smallest possible scale, and with a high temporal resolution. Only a comprehensive regional analysis provides the necessary data, and a decision-making basis, to counter future water use conflicts. However, this contrasts with the actual availability of data on irrigation in Germany. This discrepancy between data availability and data demand for water management concerns needs to be filled up. Agricultural statistics are an important source of information on the actual spatial distribution of irrigation characteristics. In the agricultural census (full survey) data is collected on the location, legal form, land use, livestock and also on irrigation from agricultural holdings. The given dataset presents area-wide information from the agricultural censuses (German: ‘Landwirtschaftszählung’) for the years 20091 and 20192 on a NUTS-3-level. The data was requested from the German Research Data Centre (German: ‘Forschungsdatenzentrum’) and was grouped using a cluster analysis to comply with the statistical confidentiality and privacy of the surveyed farms as stipulated in the Federal Statistics Act (German: ‘Bundestatistikgesetz’). Information on various variables (irrigation areas and volumes, crops irrigated, techniques used and the origin of water for irrigation). Based on this data, a report on the status quo of irrigation in Germany was compiled (source). The report was compiled as part of the joint research project LAWAMAD (Agricultural Water Management Germany) at the Johann Heinrich von Thünen Institute. 1 RDC of the Federal Statistical Office and Statistical Offices of the Federal States of Germany, DOI: 10.21242/41141.2010.00.00.1.1.0, own calculations. 2 RDC of the Federal Statistical Office and Statistical Offices of the Federal States of Germany, DOI: 10.21242/41141.2020.00.00.1.1.0, own calculations.
Show more [+] Less [-]German. Der Klimawandel verändert die Anbaubedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Spätestens seit den Dürrejahren 2018-2022 ist deutlich geworden, dass die klimatischen Änderungen Folgen für die Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung bedeuten. Ergebnisse dieser Entwicklung sind örtliche Wasserknappheiten, mit Einschränkungen der privaten oder landwirtschaftlichen Wassernutzung, und regionale Wassernutzungskonflikte zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Dadurch rückt auch das Thema Landwirtschaftliches Wassermanagement auf die politische Agenda. Ein großer Teil des landwirtschaftlichen Wasserbedarfs ist auf die Bewässerung zurückzuführen. Aufgrund der Heterogenität der Landwirtschaft in Deutschland und der räumlichen Unterschiede der Faktoren, die den Bewässerungsbedarf bedingen, ist eine möglichst kleinräumige und zeitlich hochaufgelöste Betrachtung für das gesamte Bundesgebiet notwendig. Nur eine flächendeckende und regionale Betrachtung liefert die notwendige Daten- und Entscheidungsgrundlage, um zukünftig auftretenden Nutzungskonflikten zu begegnen. Dem gegenüber steht jedoch die tatsächliche Verfügbarkeit von Daten zur Bewässerung in Deutschland. Dies zeigt sich in einer Diskrepanz zwischen Datenverfügbarkeit und Datenbedarf. Eine wichtige Quelle für Informationen zur räumlichen Verteilung von Bewässerungsmerkmalen, ist die Agrarstatistik. In der Landwirtschaftszählung (Vollerhebung) werden durch Befragung landwirtschaftlicher Betriebe Daten zur Lage, Rechtsform, Bodennutzung, Viehbeständen und auch zur Bewässerung erfasst. Die vorliegenden Daten liefern deutschlandweit flächendeckende Informationen der Landwirtschaftszählungen für die Jahre 20091 und 20192 Die Daten wurden beim Forschungsdatenzentrum abgefragt und durch eine Cluster-Analyse gruppiert, um dem - im Bundesstatistikgesetz festgesetztem - Statistikgeheimnis und der Geheimhaltung betrieblicher Informationen der befragten Betriebe gerecht zu werden. Der Datensatz enthält Informationen zu den Merkmalen Bewässerungsfläche und -menge, bewässerten Kulturen, verwendete Bewässerungstechnik und Herkunft des Bewässerungswassers. Basierend auf diesen Daten wurde ein Bericht über den Status Quo der Bewässerung in Deutschland verfasst (Quelle). Die Berichterstellung und Datenerfassung hat im Rahmen des Verbundforschungsprojekts LAWAMAD (Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland) stattgefunden. 1 FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, DOI: 10.21242/41141.2010.00.00.1.1.0, eigene Berechnungen. 2 FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, DOI: 10.21242/41141.2020.00.00.1.1.0, eigene Berechnungen.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Thünen-Institut