Sekundärdaten zur Bewertung von einzelbetrieblichen Umweltleistungen der Landwirtschaft : UGÖ-Schlussbericht Teil II.3
2022
Lampkin, Nicolas | Strobel-Unbehaun, Tanja | Brüggemann, Judith | Griese, Sigrid | Sanders, Jürn
German. Der ökologische Landbau steht für ein ganzheitliches Konzept der Landnutzung mit dem Anspruch, in besonderer Weise die Belastungsgrenzen der Natur zu berücksichtigen. Für die erbrachten Umweltleistungen erhalten Ökobetriebe eine flächenbezogene Prämie. Die Höhe dieser Umweltprämie wird bisher auf der Basis regionaler durchschnittlicher Zusatzkosten und Erlöseinbußen der ökologischen Produktion im Vergleich zur konventionellen Wirtschaftsweise kalkuliert. Dieses Vorgehen hat zwei Nachteile. Zum einen steht die Prämienhöhe in keinem Zusammenhang zum Wert der erbrachten öffentlichen Leistung. Und zum zweiten bietet die Prämie keine finanziellen Anreize, Bewirtschaftungspraktiken umzusetzen, die über die gesetzlichen Öko-Mindestbedingungen hinausgehen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel des UGÖ-Forschungsprojektes „Entwicklung eines leistungsdifferenzierten Honorierungssystems für den Schutz der Umwelt“, die Wirkungszusammenhänge zwischen verschiedenen ökologischen Landbaupraktiken und der Erbringung von Umweltleistungen zu quantifizieren und eine Grundlage für die Entwicklung eines Konzepts zur Honorierung von Umweltleistungen unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus zu schaffen. Der vorliegende UGÖ-Schlussbericht Teil II.3 gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über einzelbetriebliche Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben und mögliche Datenquellen.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Thünen-Institut