Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen in Deutschland
2023
Grunewald, Karsten | Meier, Sophie | Bastian, Olaf | Syrbe, Ralf-Uwe | Walz, Ulrich | Schweppe-Kraft, Burkhard | Lampkin, Nicolas | Elsasser, Peter | Altenbrunn, Kerstin | Köthke, Margret | Lorenz, Martin | Meyerhoff, Jürgen | Haase, Dagmar | Gerhard, Patrycia | Kochan, Birgit | Neumann, Ina | Richter, Benjamin | Schäfer, Achim | Schwarz, Steffen | Ohnesorge, Bettina | Bieling, Claudia | Schleyer, Christian | Plieninger, Tobias
German. Vom abstrakten akademischen ÖSL-Konzept zu konkreten Anwendungen im Kontext der Nutzung, der Pflege und des Schutzes von Natur und Landschaft, von Fallbeispielen zu systematischen Bewertungen – darum soll es im Folgenden gehen. Auch wenn es das umfangreichste Kapitel des Buchs ist, können hier leider nicht alle Ökosysteme und Landnutzungstypen Deutschlands allumfassend und tiefgründig abgehandelt werden. Daher beschränken sich die ÖSL-Analysen und -Bewertungen auf ausgewählte, repräsentative Aspekte, geordnet nach den Hauptökosystemtypen Agrar, Wald, Urban und Gewässer/Auen/Moore, sowie dem Naturschutz- und Gesamtlandschaftsbezug (Abb. 5.1). Eine Kernbotschaft dieses Kapitels lautet: Ökosystemleistungen und Landnutzungen stehen in engen Wechselbeziehungen.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
Publisher Springer Spektrum
This bibliographic record has been provided by Thünen-Institut