Bio-Konsum - Nachfragetrends und Hintergründe
2022
Korner, Angela | Stolz, Hanna
Fazit • Der Bio-Markt ist ein wichtiger Wachstumsmarkt bei Lebensmitteln. Es ist davon auszugehen, dass dies mittelfristig so bleibt, wenn auch etwas verlangsamt. Gemäss Bio-Barometer beabsichtigen viele Konsumentinnen und Konsumenten, ihren Bio-Konsum nicht weiter auszubauen. • Heute konsumiert fast jede/r –zumindest selten –Bio-Produkte. Knapp 50 % konsumieren häufig. Dabei ist der Detailhandel der zentrale Absatzkanal. • Im Jahr 2020 betrug der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln im Schweizer Detailhandel 3242 Mio. CHF, was einem Marktanteil vom 11 % entspricht. • Wichtigste Bio-Warengruppen: Gemüse/Kartoffeln, Milch und Getreide/Backwaren. • Der Markt mit Bio-Lebensmitteln entwickelte sich zwischen 2016 und 2020 mit durchschnittlich 9 % Wachstum pro Jahr dynamisch. Das Umsatzwachstum war bei Bio-Babynahrung mit 20 % pro Jahr am deutlichsten. • Mit zunehmendem Alter, höheren Einkommen und Bildungsniveau sowie in städtischen Gebieten ist die Nachfrage nach Bio-Produkten ausgeprägter. • Artgerechte Tierhaltung und die Vermeidung von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln sind zentrale Kaufmotive beim Bio-Konsum. • Mangelnde Verfügbarkeit von Bio-Lebensmitteln in Restaurants, Kantinen und Take-Awayssowie höhere Preise sind zentrale Kaufbarrieren beim Bio-Konsum. • Die Analyse des Bio-Markts auf Basis der beiden unterschiedlichen Erhebungen ermöglichte eine vertiefte Betrachtung des Konsumentenverhaltens hinsichtlich Bio-Lebensmittel.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by International Centre for Research in Organic Food Systems