Bodenschonung und pflanzenbauliche Eignung des Bonner Spaten- Einzelkornsaegeraetes am Beispiel des Maisanbaus.
1991
Eikel G.
DEUTSCH: Lochsaegeraete sind im Gegensatz zu konventionellen Furchensaegeraeten durch eine punktuelle Bodenoeffnungstechnik und Saatgutablagetechnik gekennzeichnet. Zum bodenschonenden Maisanbau (konservierende Bestellverfahren) sind sie deshalb ohne Zusatzwerkzeuge oder Austauschwerkzeuge besonders geeignet. Das fuer die Lochsaat entwickelte und in Laborversuchen und Feldversuchen erprobte "Bonner Spaten-Einzelkornsaegeraet" erfuelltin hohem Masse die verfahrenstechnischen, pflanzenbaulichen und bodens chonenden Anforderungen, die an Einzelkornsaegeraete zur Aussaat von Mais gestellt werden. Die Genauigkeit der Horizontalverteilung von Maissaatgut (verfahrenstechnische Wertungsparameter) war entweder mit konventionellen Furchsaegeraeten vergleichbar (Gleichmaessigkeit der Koernerabstaende nd Pflanzenabstaende) oder signifikant besser (Ablagegenauigkeit und Standgenauigkeit). Hinsichtlich der pflanzenbaulichen Wertungsparameter Feldaufgang, Masseertrag und Energieertrag von Silomais wurden mitdem Bonner Spaten-Einzelkornsaegeraet in dreijaehrigen Feldversuchen bei den untersuchten Bestellverfahren immer statistisch gleiche oder bess ere Ergebnisse erzielt. Als bodenschonende Wertungsparameter wurden Oberflaechenabfluss und Bodenabtrag bei Regensimulation untersucht. Auf bearbeiteten Flaechen verringerte sich aufgrund eines spaeteren Abflussbeginns bzw. geringerer Abflussraten der Bodenabtrag beim Spatensaegeraet gegenueber dem untersuchten Furchensaegeraet um ca. 30 %.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Wolters Kluwer