[Computer-aided construction methods (CAD) in the development of a single seed sowing machine, with a corn sower with pointed seed deposits as an example]
1991
Siebertz, O. (Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Landtechnik)
German. Einzelkornsaegeraete (EKSG) mit punktfoermiger Saatgutablage gewinnen aufgrund ihrer besonderen Eignung fuer konservierende Bestellverfahren an Bedeutung, da sie Bodenerosion durch Wasser verringern oder vermeiden. Die Loesungshypothese ist daher die Konstruktion eines EKSG mit Werkzeugen zur punktfoermigen Saatgutablage auf pflanzenbaulich defimiertem Standraum in beliebiger Saatbettstruktur. In der Arbeit wird die Auswahl und konstruktive Gestaltung in eine methodische und eine konstruktiv-experimentelle Komponente gegliedert. Die angewandte Konstruktionsmethodik orientiert sich an einem feststehenden Ablaufplan und fuehrte zu Loesungsvarianten. Das 3D-faehige CAD-Programm AutoCAD schafft bereits in der Konzeptionsphase ein reales Abbild des Geraetes. Hierbei koennen Bewegungslaeufe simuliert, Konstruktionsloesungen kontrolliert und Kollisionspruefungen vorgenommen werden. Im Rahmen der durchgefuehrten Pruefstandsversuche und Feldversuche wurde die Arbeitsqualitaet des Spatensaegeraetes beurteilt und die mechanische Beanspruchung ermittelt. Diese Untersuchungen fuehrten zur Praezisierung der Anforderungen an die technische Gestaltung des Bodenoeffnungwerkzeuges und Ablagewerkzeuges des Bonner Spaten-EKSG und zur Konstruktion eines verbessertenn Spatenwerkzeuges. Aufgrund der Funktionssicherheit bei der Aussaat durch eine organische Mulchdecke stellt das Bonner Spaten-EKSG besonders innerhalb konservierender Bestellverfahren eine Alternative zu herkoemmlichen Furchensaegeraeten dar. Weitere Vorteile sind der einfache technische Aufbau undder sichere Bodenantrieb
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture