Determination of coffeine in roasted coffee
1996
Maier, H.G. | Tillack, B. | Hoeller, U.
German. Hinsichtlich Praezision und Wiederfindung wurden drei Standardmethoden zur Bestimmung von Coffein in Kaffee ueberprueft: die DIN-Norm 10777 von 1986, die in die Amtliche Methodensammlung unter L 46.00-1 aufgenommen ist [AS35), die ISO-Norm 10095 von 1992 (ISO) und das DIN-Schnellverfahren 10777, Teil 2 von 1994 (DIN). Einbezogen wurde auch eine Schnellmethode (Stennert und Maier 1993; ST) die eigentlich zur Bestimmung von Trigonellin entwickelt worden war. Ausser beii der AS35-Methode erfolgt die Bestimmung durch HPLC. Bei diesen Methoden wurden auch die Nachweisgrenzen geschaetzt sowie die Gehalte in je einer coffeinhaltigen und entcoffeinierten Kaffeemischung des Handels bestimmt. Die Standardabweichungen steigen in der Reihenfolge DIN ISOAS35ST an, die Wiederfindungsraten in der Reihe AS35ISODINST, und die im Kaffee gefundenen Gehalte in der Reihe ISO DIN ST(AS35 nicht bestimmt). Gruende fuer die Unterschiede der Methoden sind: Verluste an den Kieselgur-Saeulen (AS35), an der Festphasenextraktions-Saeule (ISO) sowie bei der Reinigung mittels MgO (ISO, DIN), Volumen"fehler" (DIN) und Stoerungen durch den Untergrund (ST). Insgesamt gesehen duerfte das DIN-Schnellverfahren die beste Methode sein.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture