Two what extend does the sulphur content of fir needles reflect the spatial and temporal variation of airborne sulphur dioxide? Methodological problems in analysing biomonitoring networks
1996
Faus-Kessler, T. | Tritschler, J. | Peichl, L. | Koehler, J.
German. Das bayerische Landesamt fuer Umweltschutz (LfU) betreibt seit Ende der siebziger Jahre ein bayernweites Messnetz von Standortfichten in einem Raster mit Kantenlaenge 16 km (z. T. 8 km), bei denen jaehrlich (ab 1989 zweijaehrlich) der Schwefelgehalt in Proben des juengsten Nadeljahrgangs bestimmt wird. Die Messwerte zeigen im zeitlichen Verlauf eine Abnahme sowie einen raeumlichen Belastungsschwerpunkt in Nordostbayern; die raeumlichen Autokorrelationen banachbarter Fichten sind gering. Zur Untersuchung der Frage, inwieweit sich das Messnetz von Standortfichten zum Biomonitoring von Schwefelverbindungen aus der Luft eignet, wurden diese Messreihen den Zeitreihen der SO2-Monatsmittelwerte von 13 Luftmessstationen gegenuebergestellt, deren zeitliche Trends und raeumliche Schwerpunkte denen der Schwefelgehalte der Fichtennadeln aehneln. Wegen der Lueckenhaftigkeit der einzelnen Fichtenzeitreihen und ihrer starken kleinraeumigen Variabilitaet stoesst die Untersuchung von quantitativen Dosis-Wirkungs-Beziehung auf Grenzen. Zwischen alternativen Hypothesen zum Zeitmuster des Eintrags von Schwefelverbindungen aus der Luft in die Fichtennadeln laesst sich wegen der Abhaengigkeit der zu den einzelnen Hypothesen gehoerigen Aggregatvariablen nicht diskriminieren.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture