Oospore viability and variation in zoospore and hyphal tip derivatives of the hybrid alder Phytophthoras
2001
Delcan, J. | Brasier, C.M.
German. Die Vitalitaet und Keimfaehigkeit der Oosporen sowie die phaenotypische Variation bei Isolaten aus Zoosporen und Hirtenspielen wurden beim Standardtyp und bei natuerlich vorkommenden Varianten der Phytophthora-Hybriden, die an Alnus vorkommen, untersucht. Die Vitalitaet der Oosporen des Standardhybriden, ermittelt mit der Tetrazoliumbromid-Faerbung, war niedrig. Bei ueber 4000 Oosporen konnte keine Keimung beobachtet werden, obwohl in den Kontrollen Phytophthora cactorum, Phytophthora citricola und Phytophthora cambivora keimten. Dies bestaetigt die bekannten Meiosestoerungen bei diesen Hybriden. Die durchschnittliche Vitalitaet der Oosporen war bei den natuerlich vorkommenden Varianten signifikant unterschiedlich (p0.001) und reichte von 24% in der englischen Variante bis zu 75% in der hollaendischen Variante. Auch hier wurde keine Oosporenkeimung beobachtet. Subkulturen aus Zoosporen und Hyphenspitzen des Standardhybriden sowie der schwedischen und hollaendischen Varianten aehnelten phaenotypisch der Ausgangskultur. Subkulturen der deutschen und der englischen Varianten unterschieden sich jedoch haeufig von der Ausgangskultur. Die Subkulturen der englischen Variante variierten sehr stark und kontinuierlich in ihrer Kulturmorphologie, der Wachstumsrate, der Temperaturabhaengigkeit des Wachstums und in ihrer Fertilitaet. Diese Ergebnisse widersprechen der Hypothese, dass die natuerlich vorkommenden Phytophthora-Varianten Produkte eines genetischen Zusammenbruchs des Standardhybriden sind.Trotzdem kann diese Moeglichkeit aber nicht vollstaendig ausgeschlossen werden. Die geringe Vitalitaet der Oosporen deutet darauf hin, dass die Erlen-Phythophthoras unter natuerlichen Bedingungen vorwiegend mit Hilfe ihres Myzels und der Zoosporen ueberleben.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture