The meaning of soil vegetation in the substance and the water regime of Scots pine ecosystems. Investigations of Level II of Brandenburg
2001
Bolte, A. | Lessner, C. | Mueller, J. | Kallweit, R.
German. Auf den sechs brandenburgischen Versuchsflaechen des Monitoringprogramms EU Level 2 wurde der Stoff- und Wasserhaushalt der Bodenvegetation und der Kiefernbaumbestaende untersucht. Ziel war, den Beitrag und die Funktion der Bodenpflanzen im Gesamthaushalt der Waldoekosysteme zu erforschen. - Die oberirdische Nettoprimaerproduktion und die jaehrliche Stickstoffaufnahme wurden aus Vegetationsaufnahmen und Zuwachsuntersuchungen mit Schaetzmodellen zur Bodenvegetation von Bolte (1999) und zum Baumbestand von Heinsdorf und Krauss (1990) ermittelt. Die Gesamtverdunstung der Vegetation und die Anteile der Schichten daran konnte nach Ergebnissen klimatologischer sowie boden- und vegetationskundlicher Erhebungen mit Hilfe eines Wasserhaushaltsmodells von Mueller (2001) geschaetzt werden. - Die Ergebnisse zeigen in der Zusammenschau mit Resultaten aehnlicher Untersuchungen in der Region, dass die Bodenvegetation in den betrachteten Kiefernoekosystemen einen erheblichen Anteil am Stoff- und Wasserhaushalt hat. Sie leistet zwischen 10 und 25% der jaehrlichen oberirdischen Nettoprimaerproduktion, bindet 20 bis 35% der jaehrlich oberirdisch aufgenommenen Stickstoffmengen und traegt mit 20 bis 50% zur sommerlichen Gesamtverdunstung bei. Die Funktion der Bodenvegetation als zusaetzliche Stickstoffsenke beim Aufbau hochproduktiver Grasdecken und Konkurrent des Baumbestandes in sommerlichen Trockenphasen wird diskutiert. Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung vergraster Kiefernforsten imHinblick auf Steigerung von Stabilitaet und Produktivitaet der Waldbestaende schliessen sich an.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture