Akzeptanz, Nutzen und Grenzen verschiedener Gestaltungsaspekte des multimedialen, kollaborativen e-teachings am Beispiel der Veterinärophthalmologie | Acceptance, benefits and limitations of various design aspects of multimedia, collaborative e-teaching in an example from Veterinary Ophthalmology
2013
Krauß, Eva | w | Prof. Dr. Corinna Eule | Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser | PD Dr. Kerstin Borchers
Um die konventionelle Präsenzveranstaltung zu ergänzen, wurde der Wahlpflichtkurs “Spezielle Augenheilkunde” an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin durch ein multimediales, interaktives und Web 2.0-fähiges Lernprogramm erweitert. Gerade in klinischen Fächern, wie der Ophthalmologie, ist eine multimediale Wissensvermittlung durch Texte, Fotografien, Grafiken und Videos unerlässlich, um Studenten für die spätere Praxis optimal schulen zu können. Im Zentrum des Interesses in Bezug auf die Datensammlung standen Bedarf und Nutzung sowie die Auswirkungen auf den Wissenszuwachs bei den Studenten. Dieser sollte am Fachbereich erstmalig durch multimediale Werkzeuge, wie einem Video-Podcast der Veranstaltung und einem kollaborationsfördernden Wiki optimiert werden. Material: 106 Studenten (33 im SS 08, 41 im WS 08/09 und 32 im SS 09); Verwendete Hardware: Computer; Laptops; externe Festplatten; Scanner, Drucker und CD/DVDBrenner; digitale Fotokamera und Videokameras; Mikrophone und Kopfhörer; Voting System ACTIVote© (Promethean); Verwendete Software: Microsoft Office©, Adobe Photoshop©, Windows Movie Maker©, TMPGEnc©, Audacity©, Blackboard©, Edublogs©, Wikispaces©, Lectora©, Super©. Methode: Der Kurs „Spezielle Veterinärophthalmologie“ wurde im SS 08 und im WS 08/09 ohne die Unterstützung eines e-learning Angebotes im Hinblick auf Akzeptanz, Nutzen und Grenzen von e-learning evaluiert. Aufgrund dieser durchgeführten Zielgruppenanalyse wurde ein e-book implementiert, welches die Studenten im SS 09 Nutzung konnten. Zusätzlich erhielten sie die Möglichkeit einen Podcast der Veranstaltung zu nutzen und mittels eines Wikis kollaborativ zu arbeiten. Hierfür wurden 160 Fachbegriffe ausgewählt, anhand derer die Studenten ein Glossar erarbeiten sollten. Der Lernfortschritt wurde genauso wie in den beiden vorangegangenen Semestern mit Hilfe des Voting System ACTIVote (Promethean) eruiert. Diese drei ad hoc- Abstimmungen wurden unangekündigt durchgeführt und bestanden aus jeweils zehn erstellten Multiple Choice Fragen. In Absprache mit der betreuenden Dozentin und nach Auswertung der ersten beiden Evaluationen wurden folgende Themen für die Etablierung als e-learning Angebot ausgewählt: Katzenaugen, Heimtiere und Reptilien, Notfälle, Chirurgie, Uveitis/Glaukom und Neurologie, wobei die Visualisierung im Themenbereich Chirurgie durch 16 Videosequenzen der wichtigsten Operationstechniken erleichtert wurde. Resultate: Es entstand bei dem implementierten Wiki ein Papieräquivalent von 35 Seiten. Der Erfolg und der Spaß der Studenten bei der Editierung des Wikis wurden von der betreuenden Dozentin in späteren Lehrveranstaltungen zur Erstellung weiterer Lehr- und Lernmaterialien genutzt. Unter Anderem wurden beispielsweise Patientenflyer entworfen, welche die wichtigsten Grunderkrankungen in der Kleintierophthalmologie darstellen. Der anhand der Wissensüberprüfungen dokumentierte Lernmehrwert, welcher mit Hilfe des implementierten e-learnings erreicht werden konnte, kann als effektivitätssteigernd bezüglich des Bildungsprogramms betrachtet werden. Durch die Verwendung des LMS ist die Möglichkeit auch über die Studienzeit hinaus, auf die Lernmaterialien zuzugreifen gegeben, weshalb das vorgestellte e-learning Szenario auch die Anforderung an eine CME erfüllt. Allein der angebotene Podcast bedarf einer besseren Anpassung an die Wünsche und Forderungen der Lernenden.
Show more [+] Less [-]To complement a conventional lecture, the elective course “Special Veterinary Ophthalmology” was extended to the Clinic for Small Animals, Free University of Berlin, through a multimedia, interactive, Web 2.0-enabled learning program. Especially in clinical subjects such as ophthalmology, using multimedia methodology through texts, photographs, graphics and video is essential in order to optimally train students for future practice. The main interest in this data collection was the need and use of the learning program by students, as well as its impact on knowledge gained by them. This was the first time the Department had used such tools as a video podcast and collaborative wiki to optimize learning effects. Material: 106 students (33 in SS 08, 41 in WS 08/09 and 32 in SS 09); hardware: computer, laptop, external hard drive, scanner, printer and CD/DVD burner, digital camera and video cameras; microphone and headset, voting system ACTIVote© (Promethean); software: Microsoft Office©, Adobe Photoshop©, Windows Movie Maker©, TMPGEnc©, Audacity©, Blackboard©, Edublogs©, Wikispaces©, Lectora©, Super©. Methodology: The course “Special Veterinary Ophthalmology” was conducted in SS 08 and WS 08/09 without the addition of an e-learning program, and an evaluation of the course was conducted. After this target group analysis, the course was conducted in SS 09 with the e-learning program implemented. In addition, students were able to use a podcast of the course lecture and to work collaboratively with a Wiki, to compile a glossary of 160 special ophthalmology terms. The learning process was scaled the same as in the previous two semesters, using the class participation system ACTIVote (Promethean). Three ad hoc votes were unannounced and consisted of ten questions. In consultation with the supervising teacher and after evaluation of the course in the first two semesters, the following themes were chosen to include in the e-learning program: cat eyes, pets and reptiles, emergencies, surgery, uveitis/ glaucoma and neurology. To make the visualization of surgery easier, 16 videos sequences of the main surgical techniques were created. Results: In the Wiki, a document equivalent to 35 pages was developed. The success and the fun experienced by the students in the editing of the Wiki inspired the supervising teacher to create additional teaching and learning materials in later courses. Among other things, patient flyers were designed to explain the basic diseases in small animal ophthalmology. The value of the implemented e-learning program in enhancing the effectiveness of educational programs, as documented by the ACTIVote system, will be considered. The e-learning program fulfilled the requirements for CMA, because it provided the possibility of using the LMS to access the material also after the end of studies. But the podcast offered needs to be better adapted to the needs and demands of learners.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Freie Universität Berlin