Hantaviren in Deutschland – eine Übersicht | Hantaviruses in Germany - a review
2024
Drewes, Stephan | Dreesman, Johannes | Jacob, Jens | Hofmann, Jörg | Krüger, Detlev H. | Ulrich, Rainer G.
German. Hantaviren sind Zoonoseerreger, die beim Menschen zwei unterschiedliche Krankheitsbilder hervorrufen können: das hämorrhagische Fieber mit renalem Syndrom und das Hantavirus-assoziierte (kardio)pulmonale Syndrom. In Deutschland sind bisher neun verschiedene Hantaviren nachge- wiesen worden, von denen vier humane Infektionen und Erkrankungen hervorrufen: Die Mehrzahl der humanen Erkran- kungen wird durch das Puumalavirus hervorgerufen, dagegen wird eine geringere Zahl von Erkrankungen durch den Genotyp Kurkino des Dobrava-Belgrad-Virus verursacht. Wenige humane Infektionen wurden bisher durch Tulavirus und Seoulvirus verursacht. Während die drei erstgenannten Viren von heimischen wild lebenden Nagetieren übertragen werden, wurden in Deutschland Seoulvirus-Erkrankungsfälle bisher ausschließlich im Zusammenhang mit Auslandsreisen oder Heimtierratten nachgewiesen. Für weitere, bei Spitzmäusen, Maulwürfen und Fledermäusen gefundene Hantaviren ist bisher unklar, ob sie humane Infektionen hervorrufen können. Die Zahl der gemeldeten humanen Hantaviruserkrankungen unterliegt starken Schwan- kungen, die auf fluktuierende Populationsgrößen der Rötelmaus ( Myodes glareolus) als Reservoir des Puumalavirus zurückzufüh- ren sind. Für Puumalavirus-Erkrankungen sind Prognosemodelle entwickelt worden, die eine rechtzeitige Reaktion des öffentlichen Gesundheitsdienstes erlauben. Die in Deutschland auftretenden Hantaviruserkrankungen sind vor allem durch grippale Symptome und Nierenfunktionsstörungen charakterisiert; die Hantavirusart beeinflusst dabei die Schwere der Erkrankung. Der Nachweis von Hantavirus-reaktiven Antikörpern erlaubt wegen der starken Kreuzreaktivität keine genaue Identifikation der Infektions-auslö- senden Hantavirusart. Dazu kann ein Nachweis von Hantavirus- RNA mit anschließender Sequenzierung oder ein Neutralisations- test an Rekonvaleszenten-Seren durchgeführt werden. Das Zeitfenster für den molekularen Nachweis beschränkt sich auf die akute Phase der Infektion. Hantavirusübertragungen auf Nichtreservoirarten, sogenannte Spillover-Infektionen, wurden nur sehr selten dokumentiert. Mögliche Auswirkungen des Klimawan- dels und eingeleiteter Klimaanpassungsmaßnahmen in Land- und Forstwirtschaft auf das Auftreten von Hantaviruserkrankungen erfordern zukünftig entsprechende Untersuchungen.
Show more [+] Less [-]English. Hantaviruses are zoonotic pathogens that can cause two different clinical pictures in humans: hemorrhagic fever with renal syndrome and hantaviral (cardio)pulmonary syndrome. Nine different hantaviruses have been identified in Germany to date, four of which cause human infections and diseases: The majority of human disease cases are caused by Puumala virus, whereas a smaller number of cases are caused by the Kurkino genotype of the Dobrava-Belgrade virus. Few human infections have so far been caused by Tula virus and Seoul virus. While the first three viruses are transmitted by wild rodents, cases of Seoul virus disease in Germany have so far only been detected in connection with travel abroad or pet rats. For other hantaviruses found in shrews, moles and bats, it is still unclear whether they can cause human infections. The number of reported human hantavirus disease cases is subject to strong fluctuations due to fluctuating population sizes of the bank vole (Myodes glareolus) as reservoir of Puumala virus. Forecasting models have been developed for Puumala virus disease cases, which allow the public health service to react in time. The hantavirus diseases occurring in Germany are mainly characterized by flu-like symptoms and renal dysfunction; the hantavirus species influences the severity of the disease. The detection of hantavirus-reactive antibodies does not allow an exact identification of the hantavirus species causing the infection due to the strong cross-reactivity. For this purpose, detection of hantavirus RNA with subsequent sequencing or a neutralization test on convalescent sera can be performed. The time window for molecular detection is limited to the acute phase of the infection. Hantavirus transmissions to non-reservoir species, so-called spillover infections, have only been documented very rarely. Possible effects of climate change and climate adaptation measures introduced in agriculture and forestry on the occurrence of hantavirus disease cases will require corresponding investigations in the future.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher Schlütersche Verl.-anst.
ISSN 0005-9366 | 1439-0299This bibliographic record has been provided by Friedrich-Loeffler-Institut