Biology of the black rot pathogen, Guignardia bidwellii, its development in susceptible leaves of grapevine Vitis vinifera | Biologie des Schwarzfäuleerregers Guignardia bidwellii, seine Entwicklung in anfälligen Weinblättern (Vitis vinifera)
2009
Ullrich, Cornelia I. | Kleespies, Regina G. | Enders, Melanie | Koch, Eckhard
English. Since 2002 / 2003 black rot caused by Guignardia bidwellii is regularly occurring in organic viticulture in the wine growing areas at the Mosel and Nahe River and in the Middle Rhine valley in Germany. Though the disease originates from the USA and is known in Europe already for more than 100 years, the knowledge about the biology of its causal organism is still scanty. In the present study the life cycle of G. bidwellii is analysed with histological microscopical methods (bright field, phase contrast, fluorescence and electron microscopy). The development of the fungus on a susceptible grapevine variety (Riesling) is followed from spore germination up to the development of pycnidia and pseudothecia. The study is focused on the phase after penetration of the fungus which is characterized by subcuticular spread. The aim is to broaden the knowledge of the biology of G. bidwellii , to provide the basis for efficient control measures and to enable the histological characterization of varietal resistance.
Show more [+] Less [-]German. Seit 2002 / 2003 tritt die durch den Ascomyceten Guignardia bidwellii hervorgerufene Schwarzfäule regelmäßig in ökologisch bewirtschafteten Weinbergen an Mosel, Nahe und im Mittelrheintal auf. Obwohl die Krankheit, ursprünglich aus den USA kommend, schon seit über 100 Jahren in Südeuropa bekannt ist, ist das Wissen über die Biologie von G. bidwellii noch immer lückenhaft. In der vorliegenden Arbeit wird der Lebenszyklus von G. bidwellii mit histologisch-mikroskopischen Methoden (Durchlicht-, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie) untersucht. Die Entwicklung des Pilzes in einer anfälligen Rebsorte (Riesling) wird von der Sporenkeimung bis zur Ausbildung der Pyknidien und Pseudothezien verfolgt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Entwicklung nach dem Eindringen in den Wirt, die durch subcuticuläres Wachstum charakterisiert ist. Ziel ist die Verbreiterung der Wissensbasis über die Biologie von G. bidwelli sowie die Erarbeitung einer Grundlage für die Entwicklung effizienter Bekämpfungsmethoden und eine histologische Charakterisierung der Sortenresistenz.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher ab 2022 Julius Kühn-Institut ; Ulmer
ISSN 1867-0911This bibliographic record has been provided by Julius Kühn-Institut