Efficacy of plant protection substances against virus transmission by aphids infesting potato | Wirkung von Insektiziden auf die Übertragung von Viren durch Kartoffel besiedelnde Blattläuse
2009
Thieme, Ramona | Hoffmann, Udo | Heimbach, Udo
English. The behaviour of aphids on potato leaf-discs was analysed using time-lapse video-recording. In these experiments the behaviour of both apterous and alate Aphis frangulae and Aulacorthum solani were studied. The number of probes, the time to the onset of probing, the mean duration and the mean total duration of all probes made within a period of 15 minutes were used to characterize the effect of two insecticides (Ripcord 10 and Confidor). The behaviour of the two aphid species and the two morphs differed. At a low temperature (16°C) most probes were made by apterae of A. solani and the fewest by alate A. frangulae. After exposure to insecticides the aphids showed species specific responses. While testing the leaf surface the successive probes became shorter in both aphid species. This is typical behaviour for aphids on non host plants. Ripcord 10 induces a strong reaction in both species, which finally adopt a “pain position”, in apparent attempt to reduce body contact with the treated leaf surface. The application of Ripcord 10 caused a reduction in number of probes and duration of probes made by all the morphs except apterous A. frangulae. The lowest number of probes was made by the aphids exposed to Ripcord 10 at 25°C. Confidor did not induce the aphids to adopt a “pain position”. However, at 25°C apterous A. solani treated with this insecticide made the fewest probes, whereas the alatae made the fewest probes at 16°C. The opposite was found for alate A. frangulae, which made the fewest probes at 25°C. Exposure of apterous aphids of this species to Confidor at 25°C resulted in more and more prolonged probes than in the control, indicating such treatment might increase the risk of transmission of non-persistent viruses like PVY.
Show more [+] Less [-]German. Mit Hilfe von zeitgekoppelten Video-Aufzeichnungen wurde das Verhalten von Blattläusen auf Kartoffel-Blattscheiben untersucht. In den Experimenten wurden sowohl Geflügelte als auch Ungeflügelte von Aphis frangulae und Aulacorthum solani berücksichtigt. Als Parameter für die Beeinflussung des Verhaltens von Aphiden durch Insektizide (Ripcord 10 und Confidor) wurden die Anzahl der Probestiche, die Zeit bis zum Beginn des ersten Probestichs, die mittlere Dauer der Probestiche und die mittlere Gesamtdauer aller Probestiche in der Versuchszeit von 15 Minuten registriert. Zwischen dem Verhalten der geprüften Blattlausarten und dem der beiden Morphen ließen sich Unterschiede nachweisen. Die meisten Probestiche setzten im unteren Temperaturbereich (16°C) ungeflügelte Weibchen von A. solani. Die geringste Anzahl von Probestichen wurde für geflügelte A. frangulae ermittelt. Nach Applikation von Insektiziden reagieren die Blattläuse artspezifisch unterschiedlich. Bei beiden Arten werden die aufeinander folgenden Probestiche während der Prüfung auf Blattscheiben immer kürzer. Dieses Verhalten wird sonst bei Blattläusen auf Nichtwirtspflanzen beobachtet. Ripcord 10 verursachte eine starke Beunruhigung beider Arten, die letztlich durch eine „Schmerzhaltung“ beantwortet wird. Mit Ausnahme von ungeflügelten A. frangulae führte die Anwendung von Ripcord 10 bei den geprüften Morphen zu einer Verringerung der Anzahl von Probestichen und zumindest in der Tendenz zu einer Reduktion der Dauer der Probestiche. Die wenigsten Probestiche setzten die Blattläuse unter Einwirkung von Ripcord 10 im höheren Temperaturbereich. Der Wirkstoff Imidacloprid verursachte keine Beunruhigung der Versuchstiere, wie sie für Ripcord 10 beschrieben wurde. Während bei höheren Temperaturen die Ungeflügelten von A. solani die wenigsten Probestiche setzten, zeigten die Geflügelten dieser Art bei geringerer Temperatur die stärkste Reduktion der Anzahl der Probestiche. Die Geflügelten von A. frangulae zeigten eine entgegengesetzte Reaktion, sie führten die wenigsten Probestiche bei höherer Temperatur aus. Die Ungeflügelten dieser Art realisierten im höheren Temperaturbereich unter Einfluss von Confidor mehr Probestiche als in der Kontrolle und erhöhten auch die mittlere Gesamtdauer der Probestiche. Die Experimente mit reduzierten Aufwandmengen von Ripcord 10 ließen keine Beeinflussung der Aphiden erkennen, die zu einer verstärkten Infektionsrate von nicht persistenten Viren beiträgt.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher ab 2022 Julius Kühn-Institut ; Ulmer
ISSN 1867-0911This bibliographic record has been provided by Julius Kühn-Institut