Einfluß von unterschiedlich appliziertem Chlortoluron sowie dessen Kombination mit Atrazin auf mikrobielle Aktivitäten im Boden | lnfluence of the mode of application of Chlortoluron and its combination with Atrazine on microbial activities in soil
1987
Malkomes, Hans-Peter | Behr, Ursula
German. Auf einem ackerbaulich genutzten lehmigen Sandboden (BBA) wurde innerhalb von 2 Monaten das Herbizid „Dicuran 500 flüssig" (Chlortoluron) viermal mit praxisüblichen Dosierungen angewendet, um einen, „gealterten Rückständen" vergleichbaren, höheren Rückstandsspiegel aufzubauen. 8 Wochen nach der letzten Spritzung wurde aus der oberen 10-cm-Schicht dieser Fläche sowie einer Vergleichsfläche ohne Herbizidbehandlung Boden entnommen und im Laborversuch mit „Gesaprim 50" (Atrazin) bzw. „Dicuran 500 flüssig" behandelt. Eine Variante erhielt zusätzlich eine Luzernemehlgabe. Anschließend wurden 8 Wochen lang bodenbiologische Untersuchungen durchgeführt. Der mehrfach im Feld behandelte „Chlortoluron-Boden" wies (mit und ohne zusätzlicher Atrazin-Behandlung) immer eine niedrigere Dehydrogenaseaktivität (TIC-Reduktion) auf als der unbehandelte „Kontrollboden", während die beiden im Labor applizierten Herbizide meistens keine so deutlichen Wirkungen aufwiesen. Die Stickstoff-Umsetzung (Mineralisierung + Nitrifikation) wurde durch die Herbizidbehandlungen im Labor erhöht. Nach den Mehrfachbehandlungen im Feld war sie im Boden ohne Luzernemehl ebenfalls leicht erhöht, mit Luzernemehl jedoch ab 4 Wochen verringert. Die Langzeit-Atmung (Kohlenstoff-Mineralisierung) verhielt sich teilweise ähnlich. Der Zelluloseabbau wurde nur im Boden ohne Luzernemehl durch die Herbizide gehemmt. Die Mehrfachapplikation innerhalb weniger Wochen führte zur erhöhten Streßsituation bei den Bodenmikroorganismen. Aus diesem Grunde scheint sie weitgehend ungeeignet zu sein für Versuche, in denen „mehrjährig gealterte Herbizidrückstände" simuliert werden sollen.
Show more [+] Less [-]English. The herbicide "Dicuran 500 flüssig" (Chlortoluron) was applied to an arable loamy sand soil (BBA) 4 times within 8 weeks with the recommended field dosage to get a higher residue level and simulating "aged residues". 8 weeks after the last herbicide application soil was taken from the upper 10 cm layer of this plot as weil as from a similar plot without herbicide applications. These soil samples were treated in the laboratory with "Gesaprim 50" (Atrazine) or "Dicuran 500 flüssig". In a parallel experiment luceme meal was applied additionally. During 8 weeks of incubation microbial activities were investigated. The soil from the field plot treated several times with Chlortoluron always showed reduced dehydrogenase activity as compared with the untreated soil, independent of the additional treatment with Atrazine. The application of the herbicides under laboratory conditions mostly caused less marked effects. The nitrogen transformation (mineralization + nitrification) was increased by the herbicides applied in the laboratory, whereas repeated herbicide treatments in the field increased this activity only in the soil without luceme meal and increased it after 4 weeks in the soil with luceme meal. Tue long-term respiration (carbon mineralization) showed similar reactions in some cases. The cellulose decomposition was only reduced by these herbicides in the soil without lucerne meal. The repeated applications of the herbicide in the field within only few weeks increased the stress situation to soil microorganisms. Therefore it was not applicable for investigations simulating older "aged residues" in the soil.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
This bibliographic record has been provided by Julius Kühn-Institut