Berechnung und Messung der dermalen Exposition beim Wiederbetreten behandelter Zierpflanzenbestände | Calculation and measuring of dermal exposure while re-entering ornamentals
2001
Steinbach, Antja Christine | Siebers, Johannes | Hoernicke, Eberhard | Meier, Uwe
German. Hohe Qualitätsansprüche und äußerst geringe Schädlingstoleranz bedingen im Zierpflanzenbau einen vergleichsweise hohen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Um gesundheitliche Probleme der Beschäftigten bei Pflege- und Erntearbeiten zu vermeiden, erfolgt im Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel eine Risikoabschätzung nach einer Ergänzung der BBA-Richtlinie Teil I 3-3. Um deren Annahmen zur dermalen Belastung zu überprüfen, wurde in Gewächshäusern die Exposition der Beschäftigten bei verschiedenen Arbeiten in behandelten Chrysanthemen- und Pelargonienbeständen ermittelt. Bei abstreifbaren Rückständen (dislodgeable foliar residues - DFR) von 0,03 bis 0,13 µg Wirkstoff /cm2 war die Exposition bei der Chrysanthemenemte wesentlich höher als bei Pflegearbeiten. Im Rechenmodell des Zulassungsverfahrens wird die Exposition aus den abstreifbaren Rückständen, einem generellen Transferfaktor, der täglichen Arbeitszeit und der Aufwandmenge berechnet. Der Vergleich der gemessenen mit den berechneten Daten zeigt, dass die Worst-case-Annahmen des theoretischen Modells auf der sicheren Seite liegen, da die Exposition bei allen unter" suchten Arbeiten stark überschätzt wird. Für das Ernten von Chrysanthemen wurde ein Transferfaktor von 3500 cm2 Person-1 h-1 abgeleitet. Die Durchführung von Feldversuchen zur Bestimmung spezifischer Transferfaktoren und abstreifbarer Rückstände wird empfohlen.
Show more [+] Less [-]English. High expectations in quality and extremely negligible pest tolerance call for comparatively greater amounts of plant protection products in ornamentals. In order to avoid health problems for those employed in cultivating and harvesting ornamentals, a risk assessment is carried out within the framework of the authorisation procedure for plant protection products in accordance with a supplement to the BBA guideline I 3-3. In order to examine its assumptions concerning dermal impact, the exposure of workers was tested in greenhouses containing treated chrysanthemums and pelargoniums whilst performing various jobs. Exposure to dislodgeable foliar residues (DFR) of 0.03 to 0.13 a.i. ~tg/cm2 from the chrysanthemum harvest was considerably higher than when performing other cultivation work. In the authorisation procedure's calculation model, exposure is calculated from the dislodgeable residues, a general transfer factor, daily working hours and the application rate. The comparison of the measured with the calculated data shows that the worst-case assumptions of the theoretical model are on the safe side, since exposure is overestimated for all the jobs examined. A transfer factor of 3500 cm2 Person-1 h-1 was derived for harvesting chrysanthemums. lt is recommended to perform field trials to determine specific transfer factors and dislodgeable residues.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
This bibliographic record has been provided by Julius Kühn-Institut