Effects of ozone on white clover: protection of ozone damage by ethylenediurea | Schutzwirkung von Ethylendiurea gegenüber Ozonschäden bei Weißklee
2016 | 1994
Ommen, Ommo E. | Bender, Jürgen | Weigel, Hans-Joachim
English. The antiozonant ethylenediurea (N-[2-(2-oxo-1-imidazolidinyl)ethyl]- N'-phenylurea; EDU) has been reported to protect plants against injury induced by ozone (03). An O3-sensitive white clover cultivar (Trifolium repens cv. Karina) was exposed in open-top chambers ventilated with charcoal-filtered (CF) air or CF to which approximately 60 ppb O3 (8-h seasonal mean) was added. In each chamber, one-half of the plants was treated with EDU as a soil drench to determine effects of O3 and EDU on plant growth as well as on response variables (leaf gas exchange, superoxide dismutase, soil microbial activity) that have been proposed to be involved in the protective action of EDU against 03 injury. 03 exposure resulted in foliar injury and premature senescence, reductions in root and shoot growth, and decreases in foliar chlorophyll concentration. The O3-induced leaf damage and earlier senescence was almost completely protected by EDU treatment. EDU did significantly alter root growth but suppressed the 03-induced shoot reduction. No significant effects of EDU were found on leaf transpiration and stomatal resistance, superoxide dismutase activity, or soil microbial C (Cmic), indicating that stomatal responses, superoxide dismutase, and edaphic factors are not directly involved in the mode of EDU action.
Show more [+] Less [-]German. An der ozonempfindlichen Weißkleesorte 'Karina' wurde die Schutzwirkung des Antioxidationsmittels N-[2-(2-oxo-1-imidazolidinyl) ethyl]-N'-phenylurea (Ethylendiurea; EDU) untersucht. Hierzu wurden die Pflanzen in open-top Kammern exponiert und mit gefilterter Luft (CF) bzw. mit Ozon (O3) angereicherter Luft (ca. 60 ppb für 8h am Tag) versorgt. Die Hä1fte der Versuchspflanzen aus jeder Kammer wurde mit EDU über den Boden behandelt, während die andere Hälfte eine Lösung ohne EDU erhielt. Die Belastung mit O3 führte zu sichtbaren Blattschäden, frühzeitiger Alterung, Verminderung im Sproß- und Wurzelwachstum sowie zu einer Abnahme im Chlorophyllgehalt der Blätter. EDU verhinderte die durch O3 ausgelösten Blattschäden und unterdrückte die vorzeitige Alterung der Pflanzen. Während die durch O3 hervorgerufene Verminderung im Sproßwachstum durch EDU ebenfalls ausgeglichen wurde, war ein Schutzeffekt auf das Wurzelwachstum nicht zu beobachten. Messungen der Blatttranspiration bzw. des stomatären Widerstandes, des Enzyms Superoxid-Dismutase sowie der mikrobiellen Aktivität im Boden ergaben keine Hinweise auf eine Beeinflussung durch EDU, was darauf hindeutet, daß Stomatareaktionen, Superoxid-Dismutase oder edaphische Faktoren an der Wirkungsweise des Schutzstoffes nicht direkt beteiligt sind.
Show more [+] Less [-]Bibliographic information
Publisher Blackwell
ISSN 0066-1759 | 0949-5460This bibliographic record has been provided by Thünen-Institut