Zukunft der Schafhaltung in Deutschland
2023
Schütte, Johan
German. Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und die Notwendigkeit von Herdenschutzmaßnahmen rückte die Schafhaltung nach jahrelanger „Abstinenz“ wieder in den gesellschaftlichen Fokus. Die Datenlage zur Struktur und wirtschaftlichen Lage der der deutschen Schafhaltung war allerdings sehr lückenhaft. Das Ziel dieses Projektes ist es, a) die aktuelle Lage zur Struktur und wirtschaftlichen Situation der Schafhaltung zu ermitteln, und b) Entwicklungsperspektiven für eine nachhaltige Zukunft aufzuzeigen. Derzeit ist Schritt a) abgeschlossen. Zunächst wurde eine Befragung im deutschen Schafsektor zu Produktionssystemen, Betriebsstrukturen und der derzeitigen Situation durchgeführt. Mit diesem Datensatz von 359 Betrieben wurde eine Clusteranalyse zur Klassifizierung verschiedener Produktionssysteme der Schafhaltung durchgeführt. Die Clusteranalyse bildete dann die Basis für die Erhebung typischer Betriebe, die seit 2022 Bestandteil des agri benchmark Sheep Network sind und jährlich analysiert werden. Hierfür wurden Daten von typischen Betrieben mit Schafhaltung aus dem agri benchmark Sheep Network verwendet.
Show more [+] Less [-]AGROVOC Keywords
Bibliographic information
Publisher Elsevier
This bibliographic record has been provided by Thünen-Institut