Refine search
Results 1-10 of 17
Charges critiques pour la vegetation.
1993
Thimonier A. | Dupouey J.L.
Elaboration of critical load maps in Switzerland
1993
Rihm, B. (Meteotest, Bern (Suisse))
Gaseous pollutants: critical level determination
1993
Bonte, J. (Centre Departemental d'Etudes et de Recherches sur l'Environnement, Lagor (France))
Determination of critical loads of atmospheric pollutants in natural ecosystems, particularly forests. Basic principles. The Vosges project (France)
1993
Dambrine, E. (Institut National de la Recherche Agronomique, Champenoux (France). Centre de Nancy, Microbiologie Biogeochimie et Pathologie des Ecosystemes Forestiers) | Probst, A. | Party, J.P.
Mapping critical loads in Europe in the framework of the UN/CEE
1993
Hettelingh, J.P. (Institut National pour la Sante Publique et la Protection de l'Environnement, Bilthoven (Pays Bas). Centre de Coordination pour les Effets)
Critical levels and loads of atmospheric pollutants for terrestrial and aquatic ecosystems. The emergence of a scientific concept. Application potentials and their limits
1993
Landmann, G. (Institut National de la Recherche Agronomique, Champenoux (France). Centre de Nancy, Microbiologie Biogeochimie et Pathologie des Ecosystemes Forestiers)
(Nutrient problems from the viewpoint of water management)
1993
Hamm, A. (Bayerische Landesanstalt fuer Wasserforschung, Muenchen (Germany). Versuchsanlage Wielenbach)
Folgende Thesen werden vom Autor aufgestellt: 1. Der entscheidende Durchbruch bei der Verminderung der Stickstoffbelastung der Gewaesser ist nur durch Verminderung der Belastung aus der Landwirtschaft zu erreichen. Dies erfordert flaechendeckenden Gewaesserschutz. Diese Massnahmen dienen gleichzeitig dem Schutz des Grund- und Trinkwassers vor zu hoher Nitratbelastung als auch dem Schutz der Nord- und Ostsee vor zu hohen Stickstoffeintraegen. 2. Diese Massnahmen muessen rasch in Angriff genommen werden, da es Jahre bis Jahrzehnte dauert, bis Verminderungen der N-Eintraege aus der Landwirtschaft ueber das Sickerwasser auf Grund-, Trink- und Oberflaechenwasser einschliesslich der Meere durchschlagen. 3. Hinsichtlich der Phosphorbelastung wird das Ziel einer ca. 50 %-Verminderung bis 1995, verglichen mit 1985, vornehmlich durch abwassertechnische Massnahmen und die Beibehaltung P-freier Waschmittel aller Voraussicht nach erreicht werden, es sind aber auch hier Massnahmen zur Verminderung der Belastungen aus der Landwirtschaft erforderlich; insbesondere Verminderungen bei der Belastung aus Direkteintraegen, Oberflaechenabschwemmungen und durch erosionsschuetzende Massnahmen.
Show more [+] Less [-](Demands made on agriculture to protect aquatic ecosystems)
1993
Friedrich, G. (Landesamt fuer Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, Duesseldorf (Germany))
(Regulations on protected areas and the payment or compensations in Baden-Wuerttemberg)
1993
Mund, J. (Ministerium fuer Umwelt Baden-Wuerttemberg, Stuttgart (Germany))
(The production of drinking water from surface water and contributions expected from agriculture)
1993
Mueller-Wegener, U. (Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- undLufthygiene)