(Quantification of losses in harvest of maize - dry matter content is the major factor)
1991
Mistele, M. (Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Landwirtschaftliche Betriebslehre)
Alemán. Bei Beruecksichtigung von Silierverlusten und Verlusten durch unverdaute Koerner ergeben sich bei einer typischen Verfahrenskette (Haecksler mit Koernerprozessor, Flachsilo) und gutem Management minimale Verluste im Bereich zwischen 30 und 35% TS. Das fuer den Landwirt relevante Optimum liegt jedoch im Bereich um 30% TS-Gehalt. Denn aus den mit dem TS-Gehalt korrelierten Merkmalen (steigende TM-Ertraege bei spaeter Reife, hoehere Kolbenanteile bei frueher Reife) und der Steigerung der TM-Aufnahme der Tiere bei einem hoeheren TS-Gehalt, ergibt sich in der Summe eine Verschiebung des Optimums in Richtung eines niedrigeren TS-Gehaltes. In klimatisch guenstig verlaufenden Jahren kann der Landwirt aber den Mais durchaus bis zum Erreichen von ca. 40% Gesamt-TS-Gehalt stehen lassen. Voraussetzung hierfuer ist jedoch, dass der Haecksler mit einer Koernernachzerkleinerungseinrichtung ausgestattet ist. Ansonsten entstehen je nach Sortentyp ab ca. 35% TS-Gehalt indiskutable Verluste durch unverdaute Koerner
Mostrar más [+] Menos [-]Palabras clave de AGROVOC
Información bibliográfica
Este registro bibliográfico ha sido proporcionado por ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture