First report of bacterial wilt caused by Ralstonia solanacearum on eucalypts in South Africa
2000
Coutinho, T.A. | Roux, J. | Riedel, K.H. | Terblanche, J. | Wingfield, M.J.
Alemán. Das Bakterium Ralstonia solanacearum verursacht eine Welkekrankheit und hat einen der gr÷¯ten Wirtskreise aller phytopathogenen Bakterien. Es wurde erstmals Ende der 1980er Jahre an Eucalyptus spp. in Brasilien nachgewiesen, spSter auch in Australien, China und Venezuela. Anfang 1997 zeigten 18 Monate alte klonal vermehrte Eucalyptus grandis x Eucalyptus camaldulensis (GC)-Hybriden in Zululand (Kwa Zulu, Natal) Welkesymptome. Das Leitgewebe infizierter BSume war verfSrbt, und auf frischen SchnittflSchen traten Bakterienexsudate aus. Das Bakterium wurde regelmS¯ig aus dem erkrankten Gewebe isoliert und mit Hilfe des BioLog Bacterial Identification System als R. solanacearum, Biovar 3, Rasse 1 identifiziert. Bei Inokulationsversuchen mit drei E. grandis x E. camaldulensis-Klonen (GC 515, GC 550 und GC 505) zeigte der Klon 550 nach drei Tagen Welkeerscheinungen, und alle Stecklinge starben anschlie¯end ab. Die Klone 515 und 505 schienen etwas weniger anfSllig zu sein und zeigten erst nach sieben Tagen Symptome, nach 14 Tagen waren aber 90 bzw. 80% der Stecklinge abgestorben. Damit wurde diese Bakterienwelke erstmals an Eukalyptus in Sndafrika nachgewiesen.
Mostrar más [+] Menos [-]Palabras clave de AGROVOC
Información bibliográfica
Este registro bibliográfico ha sido proporcionado por ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture