Use of the MTT test for the detection of B. cereus enterotoxin
1997
Dietrich, R. | Mauersberger, K. | Martlbauer, E.
allemand. Die Verwendung von Caco-2 Zellen sowie eine modifizierte simultane Testdurchfuhrung ermoglichten die Erstellung eines sensitiven und reproduzierbaren MTT Zytotoxizitatstest zum Nachweis des B. cereus Diarrhoe-Toxins. Bei der Uberprufung einiger charakteristischer Eigenschaften des Enterotoxins wie Thermolabilitat, Trypsinempfindlichkeit und Lagerungsstabilitat, zeigte sich, dass 10-20% (entspricht Zytotoxizitatstiter von etwa 1:10) der zytotoxischen Aktivitat von B.cereus Kulturbestanden nicht auf der Wirkung von Enterotoxinen basiert. Im einzelnen wurden bei den Untersuchungen zur in vitro Stabilitat des Toxins folgende Ergebnisse erhalten: nach Erhitzung unbehandelter Kulturuberstande auf 56 °C erfolgte ein starker Ruckgang der zytotoxischen Aktivitat auf ca. 13% des Ausgangswertes; die Lagerung der Kulturuberstande bei 21 bzw. 4 °C hatte einen weitgehenden Verlust der Zytotoxizitat nach 8 bzw. 28 Tagen zur Folge. Bei Lagerungstemperaturen von -20 und -80 °C blieb die toxische Aktivitat hingegen uber einen Zeitraum von 439 Tagen vollstandig erhalten. Die Einwirkung von Trypsin resultierte nach 10 bzw. 120 min in einer Abnahme der Toxizitat um 69 bzw. 91%. Die Untersuchung von 152 B. cereus Lebensmittel-Isolaten ergab, dass lediglich vier der Stamme ahnlich hohe Zytotoxizitatstiter wie ein Referenzstamm (DSM 4384 bzw. B-4-ac) aufwiesen (1:35 bis 1:52). Die Mehrzahl der Isolate zeigte Titer im Bereich von 1:6 bis 1:15 (66%), 5,9% waren nicht toxisch. Zwischen den Toxizitatstitern und den Messwerten eines kommerziell erhaltlichen Enzymimmuntests (TECRA-BDE Visual Immunoassay) betsand keine Korrelation.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Cette notice bibliographique a été fournie par ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS