Conservation of species, processes and resources against the background of faunistic investigations of the forest canopy
1999
Ammer, U. | Schubert, H.
anglais. We captured arthropods in three commercial forests with different degrees of naturalness and two unlogged forests (out of management for the past 20 and 90 years) in the Hienheimer Forst near Kelheim (Germany). We chose 39 trees (oak, beech, spruce and larch) using different trapping systems. Four of the captured taxa were determined to species (Coleoptera, Araneae, Neuropteroidea and Heteroptera). The results indicate a strong dependence of beetle species diversity on the naturalness of the sites. This is mainly due to the great proportion of saproxylic beetles within the total amount of species. The number of spider species are comparable in natural and commercial forests. They mainly seem to depend on structural elements which are not necessarily correlated with the naturalness of a site. Also, the neuropteroids and true bugs do not exhibit any clear relationship to the naturalness of the sires. The species diversity in commercial broadleaf forests is comparableto that of the unlogged sites. The majority of the species are typical inhabitants of light and warm habitats and therefore bound to light-demanding tree species such as oak and larch. The results of the canopy traps show that the amount of species in commercial forests does not have to be less than that in nature forests, especially in mixed stands where oak is involved. Pure spruce stands, on the other hand, exhibit lower values for species diversity. But this is also true for unmixed beech forests,the natural vegetation unit for a large proportion of our landscapes. Consequently, the conservation of processes, i.e. focusing on the maximation of naturalness of our forests, interfers with the other possible goal of maximizing species diversity. Forthe maintainance and promotion of species diversity one should focus on using forest habitats in a way that ensures high diversity of tree species and structures. To take into account the demands of the protection of natural ressources one has to extendthe visual angle as discussed in this article. The controversal results raise a lot of questions that demand further investigation. Predominantly this is the further exploration of our domestic commercial forests. Only a deeper insight into used systemscan reveal which structures relevant to conservational issues those areas already carry and which are lacking. Observing conservational aspects in commercial forests is an important chance to secure important habitats on a large environmental scale thatshould not be missed.
Afficher plus [+] Moins [-]allemand. In 3 Wirtschaftswaldbestanden unterschiedlicher Naturnahe und in 2 ungenutzten Waldern (20 bzw. 90 Jahre aus der Nutzung) im Hienheimer Forst bei Kelheim wurden insgesamt 39 Baume (Eiche, Buche, Fichte, Larche) mit verschiedenen Fallentypen befangen. Vier der gefangenen Tierartengruppen (Kafer, Spinnen, Netzflugler und Wanzen) wurden bis zur Art bestimmt. - Die Ergebnisse zeigen bei den Kafern eine deutliche Abhangigkeit zum Naturnahegrad der Bestande, was im wesentlichen auf den hohen Anteil von Totholzkafern am Gesamtspektrum zuruckzufuhren ist. - Die Spinnen sind in Wirtschafts- und in Naturwaldern ziemlich gleichmassig verteilt. Sie sind wohl eher abhangig von Raumstrukturen, die nicht zwingend mit der Naturnahe eines Bestandes korrelieren mussen. - Auch bei den Netzfluglern und den Wanzen ist keine Beziehung zur Naturnahe nachweisbar. Sie kommen in bewirtschafteten Laubmischwaldern mindestens ebenso haufig und artenreich vor wie in den ungenutzten Bestanden. Sie sindtypische Vertreter eines warme- und lichtbetonten Habitats und besonders an Lichtbaumarten (wie Eiche und Larche) gebunden. - Aus den Kronenfangen ergibt sich, dass gut aufgebaute und gepflegte Mischwalder nicht grundsatzlich artenarmer sind als Naturwalder, vor allem wenn an den Mischbaumarten die Eiche beteiligt ist. In reinen Fichtenbestanden sind dagegen eher artenarmere Zonosen zu erwarten. Dies gilt allerdings auch fur reine und geschlossene Buchenbestande, wie sie von Natur aus auf vielenunserer Waldstandorte anzutreffen waren. - Von daher ist Prozessschutz, d. h. ein prioritares Abstellen auf die Naturnahe mit einer max. Forderung von Arten auf Bestandesebene schwer vereinbar. - Fur die Erhaltung und Forderung eines moglichst umfassenden Arteninventars ist vielmehr eine sensible, auf Baumartenvielfalt und Strukturdiversitat ausgerichtete Nutzung hilfreich. Unter Berucksichtigung auch der Forderungen des Ressourcenschutzes lassen sich jedoch regionale oder besser naturraumbezogene Kompromisse erreichen, die diskutiert werden. - Die Ergebnisse dieser Arbeit haben einige Fragen aufgeworfen, die eine weitergehende Untersuchung erfordern. Als vorrangiges Ziel ist auf eine intensivere Erforschung der heimischen Wirtschaftswalder hinzuweisen. Erst ein tieferer Einblick in bewirtschaftete Systeme kann zeigen, welche naturschutzfachlich wichtigen Strukturen diese Flachen bereits besitzen und welche ihnen noch fehlen. Gerade die Berucksichtigung des Naturschutzes in bewirtschafteten Waldern sichert Lebensraume auf grosser Flache.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Cette notice bibliographique a été fournie par ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS