Konsequenzen psychosozialer Belastungen im postnatalen Zeitraum auf die Mutter-Kind-Beziehung und die Entwicklung neuroendokriner und immunologischer Anpassungsmechanismen der Nachkommen beim Schwein
2022
Brückmann, Roberto (gnd: 1281255076) | Gimsa, Ulrike (gnd: 128834889) [AkademischeR BetreuerIn] | Stefanski, Volker (gnd: 142274755) [AkademischeR BetreuerIn] | Universität Rostock (gnd: 38329-6) [Grad-verleihende Institution] | Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (gnd: 2147083-2) [Grad-verleihende Institution]
In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass eine wiederholte mütterliche Deprivation das Verhalten sowie physiologische und immunologische Parameter bei Schweinen beeinflusst. Darüber hinaus legen die Ergebnisse nahe, dass psychosozialer Stress die Krankheitsanfälligkeit von Ferkeln langfristig erhöhen kann, und dass das Geschlecht bereits eine entscheidende Rolle für die Adaptationsmechanismen der Jungtiere spielt. Es zeigte sich jedoch auch, dass die negativen Auswirkungen von Stress durch die Anwesenheit von Wurfgeschwistern gemildert werden können.
Afficher plus [+] Moins [-]In this study, it was shown that repeated maternal deprivation affected behavior as well as physiological and immunological parameters in the pigs. In addition, the results suggest that psychosocial stress may increase the susceptibility of piglets to disease in the long term and that sex already plays a crucial role in the adaptive mechanisms of young animals. However, it was also shown that the negative effects of stress can be mitigated by the presence of littermates.
Afficher plus [+] Moins [-]Informations bibliographiques
Cette notice bibliographique a été fournie par Rostock University
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS