Agrobiodiversität als Verkaufsargument?
2020
Oehen, Bernadette | Meier, Claudia | Felder, Tamina
Die genetische Vielfalt der Nutzpflanzensorten und -arten ist in staatlichen Genbanken archiviert und immer noch Ausgangspunkt für die Züchtung von neuen Sorten. Ergänzend zu Genbanken machen zivilgesellschaftliche Netzwerke die Diversität der Nutzpflanzen zugänglich für die Landwirtschaft und den Gartenbau. Fünf dieser Netzwerke waren Partner im EU-Projekt DIVERSIFOOD, das im Februar 2019 abgeschlossen wurde. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen haben sie die genetische Vielfalt von Nutzpflanzen identifiziert, angebaut, weitergezüchtet und für die Lebensmittproduktion genutzt. Die Netzwerke interessierte speziell das Potenzial einer Kennzeichnung für Agrobiodiversität, um die Nutzung der genetischen Vielfalt in der Wertschöpfung attraktiv zu machen. Mit einer repräsentativen Befragung in vier europäischen Ländern (Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien) konnte gezeigt werden, dass das Interesse an traditionellen, alten Sorten bei den befragten Konsumentinnen und Konsumenten in allen Ländern verglichen mit Geschmack, Herkunft oder Preis weniger ausgeprägt ist. Werden die Konsumentinnen und Konsumenten zum Thema genetische Vielfalt informiert, steigt das Interesse überall. Eine Kennzeichnung für Agrobiodiversität kann eine Orientierungshilfe sein für Konsumierende, die ein Bewusstsein für die Bedeutung der Vielfalt von Nutzpflanzensorten und -arten entwickelt haben.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Cette notice bibliographique a été fournie par International Centre for Research in Organic Food Systems
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS