Untersuchungen zum Einfluß des Trockensubstanzgehaltes von Grassilage auf die luminale Abbaubarkeit des Rohproteins im Pansen | Experiments on the influence of dry matter content of grass silages on protein degradability in the rumen
1996
Lebzien, Peter | Gädeken, Dieter
allemand. An vier mit je einer Pansenkanüle und einer T-Kanüle am proximalen Duodenum ausgestatteten Milchkühen wurde der Einfluß des Trockenmassegehaltes von Grassilage auf die ruminale Abbaubarkeit des Rohproteins überprüft. Die im Laufe zweier Versuche eingesetzte Grassilage hatte einen Trockenmassegehalt von 19 %, 39 % bzw. 60 %. Die Menge an unabgebautem Futterprotein am Duodenum wurde als Differenz zwischen dem Nichtammoniak-N, dem Mikroben-N und dem endogenen N ermittelt, wobei als Marker für den Mikroben-N 15N zum Einsatz kam. Die geringere Menge an unabgebautem Futterprotein am Darm wurde zum Teil durch eine gesteigerte mikrobielle Proteinsynthese kompensiert. Es wird vorgeschlagen, Grassilage mit einem T-Gehalt unter 47 %, von 47 % bis 54 % und über 54 % den Abbauklassen 85 %, 75 % bzw. 65 % zuzuordnen.
Afficher plus [+] Moins [-]anglais. The influence of dry matter content of grass silage on the protein degradability in the rumen was studied with 4 dairy cows equipped with rumen cannulae and T-shaped cannulae at the proximal duodenum. In the two experiments, dry matter content of the grass silage was 19 %, 39 % and 60 %. The quantity of undegraded feed protein reaching the duodenum was calculated by difference between non ammonia-N, microbial N and endogenous-N, using 15N as marker for microbial-N. The smaller amount of undegraded feed protein was partly compensated by an increased microbial protein synthesis. As related to dry matter content the following degradability values for grass silage are recommended: below 47 % DM - 85 %, 47 % - 54 % DM - 75 %, over 54 % DM - 65 %.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Editeur Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
ISSN 0458-6859Cette notice bibliographique a été fournie par Thünen-Institut
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS