Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz
2024
Edebohls, Imke | Zavyalova, Katharina
allemand. Im Rahmen des Projektes InnoRind setzen Veruchsbetriebe diverse Tierwohlmaßnahmen in der Rinderhaltung um. Dazu gehören z. B. die Muttergebundene Kälberaufzucht, frühe Gruppenhaltung von Kälbern sowie vergrößertes Platzangebot für Mastrinder. Die Umsetzung der Maßnahmen wird wissenschaftlich begleitet, dabei liegen die Schwerpunkte auf Tierwohl, gesellschaftlicher Akzeptanz, Umweltwirkungen, aber auch wirtschaftlicher Umsetzbarkeit. Das Team des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft befasst sich mit dem Querschnittsthema „ökonomische Bewertung der Maßnahmen“, untergliedert nach Rindergattungen „Kuh“, „Kalb“ und „Mast“. Hierzu erfolgte bereits die Erhebung der Baseline der Betriebe (Zustand der projektrelevanten Betriebszweige vor der Umsetzung der Maßnahmen) auf der Grundlage von Vor-Ort-Besichtigungen mithilfe eines standardisierten Fragebogens. Der Fragebogen umfasst die materielle und personelle Ausstattung des Betriebes, Produktionskosten und tierische Leistungsparameter. Um die möglichst hohe Vergleichbarkeit der Betriebe zu gewährleisten, wurden die erhobenen Daten nach dem Einpflegen standardisiert, z. B. durch die Annahme gleicher Futtermittelpreise für einheitliche Futtermittel. Im Anschluss erfolgt eine Modellierung der Entwicklung der relevanten Betriebszweige für die nächsten Jahre unter vorliegenden Gegebenheiten (Baseline-Szenario). Sobald die Betriebe mit der Umsetzung der Tierwohlmaßnahmen starten, erfolgt eine Nacherhebung für das Versuchsszenario. Anschließend werden das Baseline-Szenario und das Versuchsszenario miteinander und auch die Betriebe untereinander verglichen.
Afficher plus [+] Moins [-]Mots clés AGROVOC
Informations bibliographiques
Editeur Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
Editeur Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
Cette notice bibliographique a été fournie par Thünen-Institut
Découvrez la collection de ce fournisseur de données dans AGRIS