Affiner votre recherche
Résultats 261-270 de 280
(Political requirements and legal instruments for the solution of problems: An overview)
1993
Luebbe, E. (Bundesministerium fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn (Germany))
In Tab.1 ist die Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung von 1991 in Stichworten zusammengestellt. Tab. 2 - 8 beinhalten die wichtigsten internationalen Beschluesse. Tab. 9 enthaelt wichtige nationale Beschluesse und Forderungen. EG-rechtliche Regelungen sind in Tab. 10 und 11 dargestellt, die um die Tab. 12 und 13 im nationalen Bereich ergaenzt werden. Am Ende werden aus dem vorgestellten Sachverhalt Schlussfolgerungen abgeleitet, die in Tab. 14 in Form von 10 Handlungsanweisungen dargestellt werden.
Afficher plus [+] Moins [-](Tasks to be solved by agriculture - aspects of technology)
1993
Rimpau, J. (Domaene Voldagesen, Einbeck (Germany))
(Tasks to be solved by agriculture - water conservation by soil conservation)
1993
Auerswald, K. (Technische Univ. Muenchen, Freising (Germany). Lehrstuhl fuer Bodenkunde)
Die Ziele des Boden- und Gewaesserschutzes lassen sich haeufig durch die gleichen Massnahmen erreichen. Diese Massnahmen beeintraechtigen in vielen Faellen die landwirtschaftliche Nutzung nicht. Sie koennen sogar das Betriebsergebnis verbessern, z. B. durch Einsparungen bei den Duengemitteln, und sie sichern durch die Verminderung der Bodenerosion langfristig die Produktionsgrundlage der Betriebe. Auf die Durchsetzung der hier vorgestellten Massnahmen muesste in der Beratung der Betriebsleiter mehr als in der Vergangenheit hingewirkt werden. Das notwendige Wissen ist vorhanden. Mit der Mulchsaat neben anderen Verfahren steht eine sehr effiziente erosionsmindernde Anbaumethode bereit. Und mit der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung existiert ein einfach zu handhabendes Instrument fuer eine differenzierte Eorosionsberatung (SCHWERTMANN et al., 1987; NEUFANG et al., 1990), mit dem sich die zu erwartenden Erfolge einer geplanten Massnahme quantifizieren lassen.
Afficher plus [+] Moins [-](Pollutant load resulting from agriculture)
1993
Frede, H.-G. (Giessen Univ. (Germany). Inst. fuer Landeskultur) | Bach, M.
Belastungen von Oberflaechengewaesser koennen grundsaetzlich von kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Einleitern ausgehen. Gewaesserbelastungen aus der Landwirtschaft durch N, P und Pflanzenbehandlungsmittel treten raeumlich und zeitlich differenziert auf. Das Ausmass der jeweiligen Belastung ist unterschiedlich hoch. Mengenmaessig werden die Eintraege vom Nitrat bestimmt. Kritische Konzentrationen und Frachten treten beim Phosphor und moeglicherweise bei Pflanzenbehandlungsmitteln auf. Die Belastungsursachen sind unterschiedlich. Die Ursachen der N-Eintraege sind mengen-, pflanzen- und verteilungsspezifisch. Phosphor entstammt der Erosion. Pflanzenbehandlungsmittel werden ueber die Erosion, direkt oder ueber das Grundwasser eingetragen. Verminderungsstrategien sind generell bekannt. Sie sind auf diese unterschiedlichen Ursachen abzustimmen.
Afficher plus [+] Moins [-](Problems caused by nitrogen - the evaluation of ecopolitical instruments)
1993
Scheele, M. (Goettingen Univ. (Germany). Inst. fuer Agraroekonomie) | Isermeyer, F. | Schmitt, G.
Der vorliegende Beitrag ist eine stark gekuerzte Fassung eines Aufsatzes von SCHEELE/ISERMEYER/SCHMITT (1992), in dem ein systematischer Ansatz fuer die Beurteilung umweltpolitischer Strategien zur Verringerung umweltgefaehrdender Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft vorgestellt und auf verschiedene Teilprobleme der Stickstoffproblematik angewendet wird.
Afficher plus [+] Moins [-](Co-operation of agriculture und water management in the catchment areas of Stever and Frischhofsbach)
1993
Brautlecht, F.-J. (Staatliches Amt fuer Wasser und Abfallwirtschaft, Muenster (Germany))
(Effects of political measures in the agricultural sector to control pollution)
1993
Frohberg, K. (Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie) | Weingarten, P.
Der vorliegende Beitrag beschaeftigt sich mit den sektoralen und regional differenzierbaren Auswirkungen alternativer Vorsorgestrategien zum Schutz des Grundwassers auf die Landwirtschaft. Diese Auswirkungen wurden mit Hilfe des "Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystems fuer die alten Laender der Bundesrepublik Deutschland" (RAUMIS) unter Beruecksichtigung der durch die EG-Agrarreform veraenderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen quantifiziert.
Afficher plus [+] Moins [-](Approval procedures for pesticides as an instrument for solving problems)
1993
Nolting, H.-G. (Biologische Bundesanstalt fuer Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig (Germany). Fachgruppe fuer Chemische Mittelpruefung)
(Pesticide problems from the viewpoint of water management)
1993
Irmer, U. (Umweltbundesamt, Berlin (Germany)) | Wolter, R. | Kussatz, C.
Aus Sicht des Umweltbundesamtes waeren folgende Massnahmen geeignet, um den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln aus dem landwirtschaftlichen Bereich in die Gewaesser zu verringern: 1. Die Landbewirtschaftung ist im Hinblick auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln u.a. so zu gestalten, dass die Zielvorgaben fuer Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in oberirdischen Binnengewaessern zum Schutz der Trinkwasserversorgung, der aquatischen Lebensgemeinschaften und der Fischerei schrittweise eingehalten werden. 2. Der Hersteller ist verantwortlich fuer den Nachweis der oekotoxikologischen Unbedenklichkeit innerhalb der Bestimmungsgrenzen. 3. Verfahren des integrierten Landbaus sind moeglichst flaechendeckend anzuwenden. Die Aufwandmengen sind zu minimieren und fuer gewaesserrelevante Wirkstoffe ggf. bis auf Null zu senken, insbesondere wenn umweltschonende Verfahren bekannt sind, die einen aehnlich guten Pflanzenschutz erlauben. 4. Der oekologische Landbau belastet aufgrund weitgehend geschlossener Stoffkreislaeufe und einer guenstigeren Energiebilanz im Vergleich mit konventionellen Betrieben die Umwelt weitaus weniger und ist u.a. auch aufgrund des generellen Verzichts von naturfremden PSM-Wirkstoffen insbesondere in sensiblen Gebieten zu finden.
Afficher plus [+] Moins [-](The implementation of strategies to avoid water pollution by "Arbeitskreis Ackerbau und Wasser im linksrheinischen Koelner Norden e. V.")
1993
Fokken, B. (Gas-, Elektrizitaets- und Wasserwerke, Koeln (Germany). Abt. Wasserwirtschaft) | Wolf, A.
Obwohl einige Untersuchungsreihen im Rahmen der Bearbeitung des Forschungsprojektes noch nicht abgeschlossen worden sind, laesst sich bereits heute feststellen, dass das urspruenglich fuer die Wasserwirtschaft als kaum oder nur schwer loesbar erscheinende PBSM-Problem in dem rund 120 Quadratkilometer grossen Einzugsgebiet des Wasserwerkes Weiler offensichtlich nicht die ihm anfaenglich zugemessene Bedeutung hat. Der diffuse Eintrag von PBSM ueber den Boden ist wesentlich geringer als angenommen. Hingegen sind Oberflaechengewaesser sehr viel staerker potentiellen Kontaminationen ausgesetzt. Deshalb ist die strikte Einhaltung der Anwendungsbestimmungen der BBA zu fordern, um so Gewaesserverunreinigungen zu vermeiden. Die bisher erzielten Ergebnisse im Bereich PBSM lassen jedoch hoffen, dass dieses Problem in absehbarer Zeit loesbar ist. Bleiben wird jedoch bis ueber das Jahr 2000 hinaus das Nitratproblem. Hier muss von allen Beteiligten noch mehr Arbeit geleistet werden. Als ein vielversprechender Ansatz zur Loesung des Nitratproblems ist das "Koelner Mulchsaatverfahren", das im Einzugbereich des Wasserwerkes Weiler seit 2 Jahren mit Erfolg in die praktische Landwirtschaft eingefuehrt wird.
Afficher plus [+] Moins [-]