Improving the economic competitiveness of agricultural and agribusiness firms in a changing economic environment: quality, process management and information technology
1997
Ortmann, G.F.
Английский. The globalisation of economies has intensified the competition faced by agricultural and agribusiness firms, while customers have become more demanding with regard to product and service quality. These developments have focused the attention of firm managers on strategies to enhance economic competitiveness in domestic and international markets. Economic competitiveness can be defined as the ability of firms to profitably create and deliver value through product differentiationand/or cost leadership. Therefore, to enhance competitiveness, a firm has to increase the perceived benefits/price ratio for customers relative to other firms (competitors). An increasing number of firms are adopting a Total Quality Management (TQM) approach to enhance their competitiveness. TQM focuses on satisfying consumer needs and expectations and on the continuous improvement of business processes. The success of TQM depends on competent leadership and staff involvement (empowerment) in developing and implementing process
Показать больше [+] Меньше [-]Немецкий. Die Globalisierung der Wirtschaften hat die Konkurrenz verstaerkt, der landwirtschaftliche Betriebe und Agribusiness Firmen ausgesetzt sind. Daneben fordern Kunden eine hoehere Produktqualitaet und besseren Service. Diese Entwicklunghat dazu gefuehrt, dass Manager solchen Strategien mehr Beachtung schenken, die Firmen auf In- und Auslandsmaerkten konkurrenzfaehiger machen. Wettbewerbsfaehigkeit kann als eine Faehigkeit der Firmen beschrieben werden, gewinnbringend Werte herzustellen und zu liefern und zwar durch Produktdifferenzierung und/oder Kostensenkung. Daher muss eine Firma das Verhaeltnis von Vorteil zu Kosten fuer den Kunden relativ zu anderen Firmen erhoehen, um wettbewerbsfaehig zu sein. Mehr und mehr Firmen wenden das Total Quality Management (TQM) zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfaehigkeit an. TQM konzentriert sich auf das Zufriedenstellen der Beduerfnisse und Erwartungen der Kunden und die fortlaufende Verbesserung von Betriebsprozessen. Um die Erhaltung der Produktqualitaetund des Services zu garantieren, kann TQM in ein Qualitaetssteuerungssystem wie ISO 9000 integriert werden. Die Zertifizierung nach ISO, welche auf regelmaessigen Qualitaetsaudits beruht, gewaehrleistet einen gewissen Zugang zu Exportmaerkten und steigert moeglicherweise die Wettbewerbsfaehigkeit der zertifizierten Firmen durch die Produktion und den Verkauf von Qualitaetsprodukten bei niedrigeren Produktions- und Transaktionskosten. Der weitverbreitete Nahrungsmittelsicherheitsmassstab HACCP ist vereinbar mit ISO 9000. Einige Geschaeftsanalytiker behaupten, dass Ertraege auf Investitionen in TQM niedriger ausfallen als erwartet. Sie schlagen Prozessreengineering als Alternative vor. Dieses beinhaltet ein grundsaetzliches Ueberdenken und Umkonstruieren der Betriebsprozesse, um umfangreiche Verbesserungen von Produktqualitaet, Service, Kosten und Zeit zu realisieren. Reengineering befasst sich also mit der grundsaetzlichen Veraenderung der Betriebsprozesse, wohingegen TQM die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse betont. Diese beiden Strategien ergaenzen sich. Landwirtschaftliche Unternehmen sind bezueglich der Anwendung von Qualitaetsprogrammen hinter dem Agribusiness zurueckgeblieben. Ursachen sind moeglicherweise Marktkontrollen von Agrarprodukten, die dieLandwirte von den Beduerfnissen und Erwartungen der Kunden entfernt haben. Es ist zu erwarten, dass sich dies mit einer Marktderegulierung aendern wird. Informationstechnologie (IT) ist ein bestimmender Faktor der Prozessinnovation, und verschiedene Informationssysteme sind entwickelt worden, um das Qualitaetsmanagement und die Wettbewerbsfaehigkeit der Firmen zu steigern. Trotzdem sind die Faehigkeiten der IT noch nicht voellig ausgeschoepft. Es besteht ein Beduerfnis, effizientere Algorithmen und nutzerfreundlichere Softwareprogramme zu entwickeln. Betriebsplanungs- und Buchhaltungsprogramme haben wahrscheinlich den groessten Anteil, bezogen auf die weitverbreitete Anwendung bei Landwirten. Zunehmend werden auch auswaertige Informationssysteme genutzt.
Показать больше [+] Меньше [-]Ключевые слова АГРОВОК
Библиографическая информация
Эту запись предоставил ZB MED Nutrition. Environment. Agriculture