Vegetationstypen der Küstendünen an der östlichen und südlichen Nordsee
1965
Heykena, Albert
Der Text beschreibt die Vegetation an der Nordseeküste Deutschlands und Jütlands, insbesondere auf Sandstränden, Dünen und in Dünentälern. Die Zusammensetzung der Vegetation variiert stark je nach Umweltfaktoren wie Sandbewegung, Salzgehalt, Kalkgehalt und Nährstoffverfügbarkeit. Am Sandstrand bestimmen Wind und Flut die Vegetation. Kaum übersandete Hochflutsäume bestehen aus einjährigen und mehrjährigen Pflanzen, wobei Elymus arenarius eine wichtige Rolle bei der Primärdünenbildung spielt. Übersandete Spülsäume enthalten Pflanzen wie Cakile maritima, während feuchte, tonige Sandflächen mit Puccinellia maritima besiedelt sind. Reine Flugsandgebiete werden hauptsächlich von Agropyron junceum und Elymus arenarius besiedelt, die die Dünen stabilisieren und vor Fluten schützen. In den Dünen entwickeln sich unterschiedliche Gesellschaften. Junge Sekundärdünen werden von Ammophila arenaria dominiert, bei weniger Sandzufuhr entwickeln sich Festuca rubra-Gesellschaften. Die Beschaffenheit des Sandes (z.B. Kalkgehalt, Säuregrad) beeinflusst die Vegetation. Kalkfreie Dünen zeigen Silbergrasfluren, während kalkhaltige Dünen oft von Sanddorn-Gebüsch und Heidearten wie Calluna vulgaris bedeckt sind. Alte Dünen sind durch einen langen Kampf gegen wandernden Sand geprägt, mit artenreichen Graudünen-Gesellschaften auf ruhenden Flächen. In Dünentälern hängt die Vegetation vom Nährstoffgehalt und der Entfernung zum Grundwasser ab. Nährstoffarme Täler sind meist von Heide bedeckt, während in nährstoffreicheren Tälern anspruchsvollere Pflanzen wachsen. Mit zunehmender Verarmung und Versauerung entwickeln sich Heidegesellschaften, die an die Klimax-Gesellschaften der oligotrophen Täler angepasst sind. Der Text zeigt, dass Umweltfaktoren wie Bodenbeschaffenheit, Klima und Relief die Vegetation maßgeblich beeinflussen. Trotz regionaler Unterschiede besteht ein enger floristischer Zusammenhang im Dünengürtel an der Nordseeküste, wobei lokale Faktoren die Artenzusammensetzung prägen.
Показать больше [+] Меньше [-]The text describes the vegetation on the North Sea coast of Germany and Jutland, especially on sandy beaches, dunes and in dune valleys. The composition of the vegetation varies greatly depending on environmental factors such as sand movement, salinity, lime content and nutrient availability. On sandy beaches, wind and tide determine the vegetation. Barely over-sanded high-tide fringes consist of annual and perennial plants, with Elymus arenarius playing an important role in primary dune formation. Over-sanded flush fringes contain plants such as Cakile maritima, while wet, clayey sandy areas are colonized by Puccinellia maritima. Pure drifting sand areas are mainly colonized by Agropyron junceum and Elymus arenarius, which stabilize the dunes and protect them from flooding. Different communities develop in the dunes. Young secondary dunes are dominated by Ammophila arenaria, with less sand supply Festuca rubra communities develop. The composition of the sand (e.g. lime content, acidity) influences the vegetation. Lime-free dunes show silver grass meadows, while calcareous dunes are often covered by sea buckthorn scrub and heather species such as Calluna vulgaris. Old dunes are characterized by a long struggle against shifting sand, with species-rich grey dune communities on dormant areas. In dune valleys, the vegetation depends on the nutrient content and the distance to the groundwater. Nutrient-poor valleys are usually covered by heath, while more demanding plants grow in nutrient-rich valleys. With increasing impoverishment and acidification, heath communities develop that are adapted to the climax communities of oligotrophic valleys. The text shows that environmental factors such as soil composition, climate and relief have a significant influence on vegetation. Despite regional differences, there is a close floristic correlation in the dune belt on the North Sea coast, with local factors shaping the species composition.
Показать больше [+] Меньше [-]Ключевые слова АГРОВОК
Библиографическая информация
Эту запись предоставил Christian-Albrechts-Universität zu Kiel