Уточнить поиск
Результаты 261-270 из 282
(Problems caused by nitrogen - the evaluation of ecopolitical instruments)
1993
Scheele, M. (Goettingen Univ. (Germany). Inst. fuer Agraroekonomie) | Isermeyer, F. | Schmitt, G.
Der vorliegende Beitrag ist eine stark gekuerzte Fassung eines Aufsatzes von SCHEELE/ISERMEYER/SCHMITT (1992), in dem ein systematischer Ansatz fuer die Beurteilung umweltpolitischer Strategien zur Verringerung umweltgefaehrdender Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft vorgestellt und auf verschiedene Teilprobleme der Stickstoffproblematik angewendet wird.
Показать больше [+] Меньше [-](Regulations on protected areas and the payment or compensations in Baden-Wuerttemberg)
1993
Mund, J. (Ministerium fuer Umwelt Baden-Wuerttemberg, Stuttgart (Germany))
(The implementation of strategies to avoid water pollution by "Arbeitskreis Ackerbau und Wasser im linksrheinischen Koelner Norden e. V.")
1993
Fokken, B. (Gas-, Elektrizitaets- und Wasserwerke, Koeln (Germany). Abt. Wasserwirtschaft) | Wolf, A.
Obwohl einige Untersuchungsreihen im Rahmen der Bearbeitung des Forschungsprojektes noch nicht abgeschlossen worden sind, laesst sich bereits heute feststellen, dass das urspruenglich fuer die Wasserwirtschaft als kaum oder nur schwer loesbar erscheinende PBSM-Problem in dem rund 120 Quadratkilometer grossen Einzugsgebiet des Wasserwerkes Weiler offensichtlich nicht die ihm anfaenglich zugemessene Bedeutung hat. Der diffuse Eintrag von PBSM ueber den Boden ist wesentlich geringer als angenommen. Hingegen sind Oberflaechengewaesser sehr viel staerker potentiellen Kontaminationen ausgesetzt. Deshalb ist die strikte Einhaltung der Anwendungsbestimmungen der BBA zu fordern, um so Gewaesserverunreinigungen zu vermeiden. Die bisher erzielten Ergebnisse im Bereich PBSM lassen jedoch hoffen, dass dieses Problem in absehbarer Zeit loesbar ist. Bleiben wird jedoch bis ueber das Jahr 2000 hinaus das Nitratproblem. Hier muss von allen Beteiligten noch mehr Arbeit geleistet werden. Als ein vielversprechender Ansatz zur Loesung des Nitratproblems ist das "Koelner Mulchsaatverfahren", das im Einzugbereich des Wasserwerkes Weiler seit 2 Jahren mit Erfolg in die praktische Landwirtschaft eingefuehrt wird.
Показать больше [+] Меньше [-](Demands made on agriculture to protect aquatic ecosystems)
1993
Friedrich, G. (Landesamt fuer Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen, Duesseldorf (Germany))
(The economic situation of agriculture on the treshold of the EC reform and stricter regulations for the protection of the environment)
1993
Zeddies, J. (Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Landwirtschaftliche Betriebslehre)
(Tasks to be solved by agriculture - aspects of technology)
1993
Rimpau, J. (Domaene Voldagesen, Einbeck (Germany))
(The production of drinking water from surface water and contributions expected from agriculture)
1993
Mueller-Wegener, U. (Bundesgesundheitsamt, Berlin (Germany). Inst. fuer Wasser-, Boden- undLufthygiene)
(Effects of political measures in the agricultural sector to control pollution)
1993
Frohberg, K. (Bonn Univ. (Germany). Inst. fuer Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie) | Weingarten, P.
Der vorliegende Beitrag beschaeftigt sich mit den sektoralen und regional differenzierbaren Auswirkungen alternativer Vorsorgestrategien zum Schutz des Grundwassers auf die Landwirtschaft. Diese Auswirkungen wurden mit Hilfe des "Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystems fuer die alten Laender der Bundesrepublik Deutschland" (RAUMIS) unter Beruecksichtigung der durch die EG-Agrarreform veraenderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen quantifiziert.
Показать больше [+] Меньше [-](Co-operation of agriculture und water management in the catchment areas of Stever and Frischhofsbach)
1993
Brautlecht, F.-J. (Staatliches Amt fuer Wasser und Abfallwirtschaft, Muenster (Germany))
(Water pollution by pesticides)
1993
Hurle, K. (Hohenheim Univ., Stuttgart (Germany). Inst. fuer Phytomedizin) | Lang, S. | Kirchhoff, J.
Oberflaechengewaesser in ackerbaulich und mit Sonderkulturen genutzten Regionen sind in der Regel mit Pflanzenschutzmitteln kontaminiert. Die hoechsten Konzentrationen treten zur Zeit der Anwendung im Fruehjahr auf. Am haeufigsten werden Herbizide gefunden, andere Pflanzenschutzmittel-Gruppen spielen eine untergeordnete Rolle. Als Hauptursache wird der Oberflaechenabfluss (runoff) gesehen. Andere Eintragswege wie unbeabsichtigte Behandlung kleiner Gewaesser, Abdrift bei der Anwendung und Eintrag ueber die Atmosphaere und Drainagen spielen vermutlich eine untergeordnete Rolle; Drainagen koennen aber regional von grosser Bedeutung sein. Ueber die Rolle des Zwischenabflusses (interflow) liegen noch keine Untersuchungen vor. Der Austrag aus behandelten Flaechen wird unter "normalen" Bedingungen auf ca 1-2 % der eingesetzten Wirkstoffmenge geschaetzt. Am Beispiel eines Feldversuchs (Mais 12 % Hangneigung) mit den Herbiziden Terbuthylazin und Pendimethalin wird gezeigt, dass beim Oberflaechenabfluss des erste Niederschlagsereignis, das zu runoff fuehrt, den groessten Austrag hervorruft, wobei die Wirkstoffe mindestens 32 m aus der behandelten Flaeche transportiert werden. Die chemisch-physikalischen Eigenschaften der Wirkstoffe entscheiden darueber, ob der Abtransport vornehmlich ueber Wasser oder Sediment vonstatten geht. Fuer die Entwicklung effizienter Strategien zur Minimierung der Gewaesserbelastung ist eine bessere Kenntnis der zum Austrag von Pflanzenschutzmitteln fuehrenden Prozesse notwendig.
Показать больше [+] Меньше [-]