Ertragshoehe und Ertragsstruktur von Futtererbsen in Abhaengigkeit von Standort, Sortentyp, Bodenbearbeitungsintensitaet und Aussaatstaerke.
1991
Bramm A. | Smukalski M. | Kuehn G.
英语. The influence of soil cultivation intensity (conventional, reduced, conventional-ploughless) and sowing density (70 and 110 germinable grain per qm, respectively) on yield potential and yield structure was investigated at 3 locations comparing 3 varieties. Applying conventional soil cultivation, the variety Grapis (normal type, colourful flowering) achieves the same high yields in sandy and loamy soil. The varieties Bohatyr and Solara react significantly on the factor soil quality. In sandy soil, plant number per area unit has a decisive influence on grain yield. It is essentially determined by soil cultivation intensity and sowing density. In loamy soil, compensation possibilities exist between plant number per area unit and pod number per plant due to more favourable conditions for stock development.
显示更多 [+] 显示较少 [-]DEUTSCH: Untersucht wurde an 3 Standorten bei 3 Sortentypen der Einfluss von Bodenbearbeitungsintensitaet (konventionell, konventionell/konservierend, konservierend-pfluglos) und Aussaatstaerke (70 bzw. 110 keimfaehige Koerner je qm) auf Ertragshoehe und Ertragsstruktur. Die Sorte Grapis (Normaltyp, bunt bluehend) erreichte auf leichteren und schwereren Sandboeden bei konventioneller Bodenbearbeitung gleich hohe Ertraege. Die Sorten Bohatyr und Solara reagierten deutlich auf die Bodenguete. Entscheidenden Einfluss auf den Kornertrag hatte auf sandigem Boden die Bestandesetablierung, die Anzahl Pflanzen je Flaecheneinheit. Sie wurde wesentlich durch Bodenbearbeitungsintensitaet und Aussaatmenge bestimmt. Auf schwereren Sandboeden bestanden infolge insgesamt guenstigerer Bedingungen fuer den Bestandesaufbau Kompensationsmoeglichkeiten zwischen Anzahl der Pflanzen je Flaecheneinheit und Anzahl Huelsen je Pflanze.
显示更多 [+] 显示较少 [-]