Broilermast: Welchen Boden unter den Fuessen?
1992
Grashorn M. | Bessei W. | Neumann Fuhrmann D.
DEUTSCH: An 120 Hahnenkueken und 225 Hennenkueken der Herkunft Tetra wurden Trampolinboden mit Rampen und Tiefstreuhaltung verglichen. Die Klimatisierung erfolgte mit Unterdrucklueftung, die Temperatur betrug 35 C in der 1. und 20 C ab der 7. Woche. Die Lichtintensitaet wurde im Verlauf der Mastdauer kontinuierlich reduziert. Die Wasserversorgung erfolgte ueber Rundtraenken bei ad lib. Fuetterung. Je 20 Abteile (3x4 m) wurden mit Trampolinboeden bzw. Tiefstreu versehen und je 10 Abteile erhielten zusaetzlich eine Rampe zwischen Trog und Traenke aus Gitterboden (Firsthoehe 30 cm). Die Gewichtsentwicklung der Tiere war nur vom Geschlecht abhaengig. Der Futterverbrauch war bei den Haehnen hoeher als bei den Hennen und beim Trampolinboden hoeher als bei der Tiefstreu. Die Ausschlachtung der Hennen ergab fuer keines der erfassten Merkmale einen sign. Behandlungseinfluss. Die Ergebnisse der Haehne glichen weitgehend denen der Hennen. Beim Trampolinboden trat ein sign. geringerer Nuechterungsverlust auf und der Schenkelanteil war bei den Tieren sign. hoeher, was einen Trainingseffekt vermuten laesst. Bei der Einstreuhaltung traten mehr Brustblasen auf. Der Einbau von Hindernissen bei Einstreu ist aus hygienischer Sicht negativ zu bewerten.
显示更多 [+] 显示较少 [-]