Aktuelle Probleme der Schweinebesamung.
1987
Leidiong C.
DEUTSCH: Das Seuchen- und Krankheitsrisiko fordert von den Zuchtbetrieben einen hohen hygienischen Standard und wirft hinsichtlich der Zuchtviehmaerkte die Frage nach wirksamen Massnahmen zur Verringerung von Infektionsmoeglichkeiten auf. Groesse und Funktionsfaehigkeit der Geschlechtsorgane sind neben dem Koerergebnis entscheidend fuer einen wirtschaftlichen Einsatz des Besamungsebers. Bei vorliegenden Anomalien scheiden Eber aufgrund genetisch bedingter Maengel aus dem Besamungseinsatz aus, auch wenn die Betriebe nach dem Samen verlangen. Eine intensive Zusammenarbeit von Besamungsstationen und Landwirten ist erforderlich, um Ejakulations- und Befruchtungsdaten besser auswerten zu koennen und gezielte Hilfestellungen bei Fruchtbarkeitsproblemen geben zu koennen.
显示更多 [+] 显示较少 [-]