[All around battery husbandry]
1989
Tueller, R. (Landwirtschaftskammer Rheinland, Krefeld (Germany). Lehr- und Versuchsanstalt fuer Gefluegelwirtschaft und Kleintierzucht Grosshuettenhof)
德语. Anlaesslich der Ausstellung "Huhn u. Schwein '89"wurde fuer die Legehennenhaltung deutlich, dass die Zukunft eindeutig den Trockenkotanlagen gehoert. Ausserdem sollen neuere Nippelkonstruktionen weniger Wasser durchlassen, wodurch der Kot trockener gehalten werden kann. Die moderne Kottrocknung basiert auf einer Konditionierung der Trocknungsluft. Diese sollte frisch von aussen in den Stall geholt, angewaermt werden, gezielt und dosiert an den Standplatz der Hennen gelangen, die Tiere mit frischer, sauerstoffreicher, warmer, nicht schadgasbeladener Luft versorgen und zusaetzlich permanent den Kot trocknen. Die Wedellueftung macht den Waermetauscher nur dann entbehrlich, wenn mit hoeherer Luftquote und groesserer Luftgeschwindigkeit gearbeitet wird. Eine besondere Bedeutung kommt den Lueftungskanaelen zwischen 2 Kaefigreihen zu. Probleme bei zu grossen Batteriehoehen werden ebenso wie die Kaefigverschluesse und Kotbaender diskutiert. Anstelle von Eierschutzblechen wurden Trittleisten vorgestellt.
显示更多 [+] 显示较少 [-]