[Baden-Wuerttemberg - land of special cultivations]
1993
Gurrath, P.
德语. Im Land Baden-Wuerttemberg bestehen guenstige Voraussetzungen fuer den Anbau von Sonderkulturen: Die natuerlichen Produktionsbedingungen sind grossenteils gut, die Produktionsstandorte befinden sich in der Naehe von Maerkten und Kunden, und die Nachfrage nach diesen Erzeugnissen ist hoch, besonders in den Ballungsgebieten des Landes. Nach der Landwirtschaftszaehlung 1991 werden derzeit rund 60 000 ha im Land mit Sonderkulturen angebaut. Die wirtschaftliche Bedeutung der Sonderkulturen fuer die Landwirtschaft Baden-Wuerttembergs ist hoch: Die Verkaufserloese fuer diese Kulturen betrugen im Wirtschaftsjahr 1991/92 zusammen ueber 2 Mrd.DM, das sind 71 Prozent der pflanzlichen und 29 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Verkaufserloese. Dies ist um so bemerkenswerter, als der Anteil der Sonderkulturflaeche an der Ackerflaeche mit 7 Prozent relativ gering ist. Der vorliegende Beitrag beschraenkt sich auf die Sonderkulturen Hopfen, Tabak, Spargel und Erdbeeren. Dargestellt werden die langfristige und die regionale Entwicklung, die Betriebsgroessenstruktur und Besonderheiten dieser vier Sonderkulturen in Baden-Wuerttemberg unter Beruecksichtigung der Ergebnisse der Landwirtschaftszaehlung/Agrarberichterstattung 1991, der Gemueseanbauerhebung und der Bodennutzungshaupterhebung 1992 sowie der Hopfenanbauerhebung 1993.
显示更多 [+] 显示较少 [-]