The Disc Mill - Operational possibilities in grinding grain
2000
Zwingelberg, H.Hoehndorf, T.
德语. Funktion und Arbeitsweise der vor etwa 15 Jahren von Munk und Andersen entwickelten Disc-Mnhle werden beschrieben. Die Zerkleinerung bei diesem patentierten Mahlverfahren erfolgt zwischen Stahlscheiben, die mit geriffelten Elementen belegt sind. Bisher wurde die Disc-Mnhle zur Zerkleinerung von Weizen zu Vollkornmehl und durchgemahlenem Mehl mit einer Ausbeute von ca. 82 % bzw. auch mit Erfolg zur Steigerung der KapazitSt der Weizenvermahlung eingesetzt. Berichtet wird nber Versuche, inwieweit Parallelen zur Walzenzerkleinerung bestehen. Die bisher geprnften Riffelvarianten, Einzugswinkel und Mahlspalteinstellungen zeigten je Vermahlungsdurchgang bei Weizen hohe MehlanfSlle, jedoch relativ hohe Mineralstoffgehalte. Durch einen vorgeschalteten Quetschstuhl lie_en sich die MehlanfSlle nochmals steigern und die Mineralstoffgehalte senken. Die Roggenmahlversuche verliefen sehr positiv. Bei der Vermahlung von Roggen zu Typenmehlen wurden durch angepasste Riffeln in wenigen Vermahlungsschritten praxisrelevante Mehlausbeuten erzielt. Mnhlen unterschiedlicher Groe_e koennen mit wenigen Disc-Mnhlen Roggen zu Typenmehlen vermahlen. Fnr eine 30-t-Roggenmnhle werden z.B. ein Quetschstuhl, drei bzw. vier Disc-Mnhlen und eineKleieschleuder benoetigt. Fnr eine 60-t-Roggenmnhle reichen zwei Quetschstnhle, fnnf Disc-Mnhlen und eine Kleieschleuder.
显示更多 [+] 显示较少 [-]