Verunkrautung sowie mikrobielle Aktivitäten im Boden mehrjähriger geschützter Ackerrandstreifen in Wintergetreide : 2. Mikrobielle Aktivitäten in unterschiedlich verunkrauteten Ackerrandstreifen | Weediness and microbial activities in the soil of unsprayed field margins under several years' winter cereals : 2. Microbial activities in differently weeded field margins
2003
Malkomes, Hans-Peter | Thomas, Eggers
德语. Auf zwei Schltigen unter Wintergetreide auf sandig-tonigen Lehmböden in Niedersachsen wurden 8 Jahre lang 12 m breite Ackerrandstreifen mit je einem 6 m breiten nicht mit Herbiziden behandelten und somit verunkrauteten „Ackerrand" und mit einem praxisnah mit Herbiziden und somit weitgehend unkrautfreien „Felclbestand"-Streifen angelegt. Die Verunkrautung wurde bereits im 1. Teil der Arbeit (EGGERS und MALKOMES, 2003) behandelt. Im vorliegenden 2. Teil wurden ab April in etwa monatlichem Abstand Bodenproben aus 0-5 cm und aus 5-10 cm Tiefe gezogen. Daran wurden die beiden Biomasse-bezogenen mikrobiellen Aktivitäten Dehydrogenase (DHA) und Substratinduzierte Kurzzeitatmung (KZA), der potenzielle Zelluloseabbau und zeitweise auch die Population sporulierender Pilze untersucht. Die mikrobiellen Aktivitäten, besonders der Zelluloseabbau, wiesen starke räumliche und zeitliche Schwankungen auf. Wurden jedoch Durchschnittswerte der Teilflächen und auch der Termine ermittelt, so waren die Biomasse-bezogenen Aktivitäten DHA und KZA sowie die Population sporulierender Pilze meistens in der oberen Bodenschicht und zeitweise auch in 5- l 0 cm Tiefe des verunkrauteten Ackerrandstreifens größer als im weitgehend unkrautfreien Feldbestand. Der potenzielle Zelluloseabbau wurde dagegen kaum beeinflusst. Mögliche Auslöser dieser Effekte (Verunkrautung, Herbizicleinsatz) werden diskutiert.
显示更多 [+] 显示较少 [-]英语. During an 8 year period fiele! plots ( 12 m broad) on loamy soils cropped with winter cereals in Lower Saxony were divided into weeded fiele! margins without herbicides (6 m broad) and herbicide- treated and therefore mostly weedless plots (6 m broacl). The results on the weediness have been published in the preceding first part (EGGERS ancl lYIALKOMES, 2003). In the present second part soil samples from 0-5 cm ancl 5-10 cm depth were drawn monthly from April to August. They were analyzed for the two biomass-related microbial activities dehydrogenase (DHA) and substrate-induced short-term respiration (KZA) as weil as for potential cellulose decomposition ancl for the population of sporulating fungi. The microbial activities, especially the cellulose decomposition, showed great variability within the plots and during sampling time. Average values frorn replicate plots within every year, however, showed greater activities and fungal counts in the upper ancl sometirnes also in the lower soil layer of the weeded field margins as compared to the weedless field parts. The potential cellulose decomposition was less affectecl. Possible reasons for these results (e. g. weediness, herbicide application) are being discussed.
显示更多 [+] 显示较少 [-]