Gasförmige Emissionen bei der Eiweißerzeugung mit Deutschen Holsteins - eine Stoffstromanalyse der gesamten Produktionskette 3. Bewertung der Milchkuhhaltung in einer grünlandbasierten Milcherzeugung bei begrenztem Kraftfuttereinsatz | Gaseous emissions arising from protein production with German Holsteins - an analysis of the energy and mass flows of the entire production chain 3. Assessment of dairy cow husbandry in grassland-based milk production with limited supply of concentrates
2016
Dämmgen, Ulrich | Brade, Wilfried | Meyer, Ulrich | Flessa, Heinz | Haenel, Hans-Dieter | Rösemann, Claus
德语. Angesichts notwendiger Emissionsminderungen in der deutschen Landwirtschaft berechnet und bewertet die vorliegende Arbeit gasförmige Emissionen (Ammoniak, Treibhausgase) bei der Milcherzeugung auf Grünlandstandorten bei limitierter Kraftfutterzufütterung. Die Erfassung schließt die Vorkette (Futtererzeugung, Bereitstellung von Düngern, Wasser und elektrischer Energie) ein. Unter vergleichbaren Bedingungen (Kraftfutterzufütterung, gleiche Grundfutterqualitäten, Leistungsniveau etc.) erweist sich eine saisonale Weidehaltung im Vergleich zu einer ganzjährigen Stallhaltung als vorteilhaft; vor allem bezüglich der Ammoniak-Emissionen. Dabei sollte die Dauer der Weideperiode so lange wie betrieblich möglich ausgedehnt werden. Eine regelmäßige Kraftfuttersupplementierung ist vor allem dann zu empfehlen, wenn nur mäßige Erträge und Gras- bzw. Grassilagequalitäten auf dem Grünland erzeugt werden können. Die richtige Wahl des Kraftfutters – vor allem bezüglich seines Proteingehaltes – trägt bereits zur Emissionsminderung bei.
显示更多 [+] 显示较少 [-]英语. Emission reduction in German agriculture has become a necessity. This paper deals with the calculation and assessment of gaseous emissions (ammonia, greenhouse gases) from grassland-based milk production with limited supply of concentrates. This includes the emissions from the entire production chain (feed and fertilizer production, provision of water and electrical energy). Under comparable conditions (supplementing with concentrates, roughage quality, performance etc.) grazing proves to be favourable as compared to exclusive housing, in particular for ammonia emissions. The grazing period should be extended to the maximum duration operationally possible. Regular supplementing with concentrates is recommended, in particular, if the yields of grassland or grass and silage qualities are moderate. The choice of a concentrate with adequate protein content helps reducing emissions.
显示更多 [+] 显示较少 [-]AGROVOC关键词
书目信息
出版者 Johann Heinrich von Thünen-Institut
ISSN 2194-3605 | 0458-6859