Untersuchungen zur Gruppenhaltung von Zuchtsauen in allen Reproduktionsstadien | Investigations of group keeping of breeding sows in all reproductive stages
1991
Schwarz, Peter | Bockisch, Franz-Josef
德语. Die Vorteile und Nachteile der Gruppenhaltung von Sauen sind seit Generationen bekannt. Durch die Verwendung der Tiererkennungstechniken konnten speziell die Probleme im Fütterungsbereich beseitigt werden. Ideal wäre eine derartige Haltungsform in allen Reproduktionsstadien, nicht nur bei tragenden Sauen. Die Gießener Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Gruppenhaltung von Zuchtsauen über alle Reprodutionsstadien hinweg unter Verwendung einer Abruffütterung aus technischer Sicht möglich ist. Beim derzeitigen Untersuchungsstand können folgende Aussagen getroffen werden: Bei der Jungsauenselektion ergben sich durch die Erfassung der Futterverwertung für jedes Tier bessere Auswahlmöglichkeiten. Beim ersten Belegen sollte, wenn keine biotechnischen Maßnahmen durchgeführt werden, in der Gruppengröße etwas vorgehalten werden. Als ausreichend erwies sich eine Stallgrundfläche von 6 qm/Tier. Eine Kontrolle der Gruppe auf umrauschende Sauen ist über Fütterungs-PC oder durch eine Erkennung an der Eberbucht möglich. Ab dem 106. Trächtigkeitstag sollten die Abferkelbuchten eingebaut werden. 5 Tage nach der letzten Geburt ist die Beseitigung der Abferkelbuchten und das Errichten des Ferkelschlupfes angebracht. Nach max. 28 Tagen Säugezeit sind die Ferkel abzusetzen.
显示更多 [+] 显示较少 [-]